Innovation ist das beste Rezept gegen Krisen
Das Unternehmen hat sich mit seinen 56 Mitarbeitern und acht Auszubildenden auf die zusammengefasste Herstellung von Produkten auf einer Maschine/Anlage spezialisiert. Das erfordert, ohne manuelle Eingriffe im Herstellungsprozess auszukommen und Autonomie über mehrere Stunden zu erreichen. Das heißt: Fertigungsschritte wie Kleben, Fügen, Einpressen, Schrauben, Nieten, Verstemmen, Löten, Schweißen u. a. zu vereinen. Potenzielle Kunden können dadurch einen extrem hohen Teiledurchsatz bei sehr hoher Qualität realisieren.
Die frühe Einbindung des Unternehmens durch die Kunden bei der Entwicklung einer neuen Produktgeneration hat den Vorteil, die Verfahrensentwicklung gemeinsam zu gestalten um den gewünschten Erfolg und Marktvorsprung zu sichern. Hier hat sich das Motto: „Gegen eine Rezession oder Wirtschaftskrise ist Innovation das beste Rezept“, als durchaus erfolgreich bestätigt.
Das Unternehmen hat bei einem Umsatz von 4,2 Mio. Euro (2010) eine sehr hohe eigene Wertschöpfungskette. Durch verschiedene F&E-Projekte gibt es enge internationale wirtschaftliche Kooperationen und universitären Einrichtungen.
Ein Stanzbiegeautomat und ein Hochleistungspräzisionsrundtakt-Montageautomat sind gegenwärtig die Hauptumsatzträger. In einem kontinuierlichen Prozess, ohne Stopp bei der Übergabe von Komponenten in den nächsten Arbeitsprozess, wird eine drei- bis vierfach höhere Ausbringung gegenüber herkömmlichen Systemen erreicht. Das bedeutet wesentlich geringeren Maschinenverschleiß, erhebliche Senkung der Montage- und Energiekosten sowie eine echte Alternative gegen die Konkurrenz aus Fernost.
Die hohe Investitionsbereitschaft des Unternehmens in der ländlichen Region sichert seit vielen Jahren stabile Arbeitsplätze und solide Ausbildungschancen. Aktuell wird ein umfangreiches Angebot für „Jugend forscht“ ausgearbeitet, um bei den Jugendlichen technisches Interesse und Fähigkeiten zu wecken.
Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ – organisiert von der Krankenkasse – stößt auf großes Interesse der Mitarbeiter und trägt u. a. wie die regelmäßigen Schlittenrennen im Winter mit zu den sehr geringen Krankheitsausfällen bei.
K&S Anlagenbau wurde zum 3. Mal seit 2009 von der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. und dem Landkreis Ostallgäu zum Wettbewerb nominiert.
K&S Anlagenbau im Kompetenznetz Mittelstand:
http://www.kompetenznetz-mittelstand.de/…
Finalisten Bayern in der Übersicht:
http://www.mittelstandspreis.com/…
Bilder zum Download ab Montag, 12.9.2011, 16:00 Uhr auf:
http://www.mittelstandspreis.com/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Oskar-Patzelt-Stiftung
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.mittelstandspreis.com
Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt
Vorstand
+49 (341) 24061-00