Nachfrage nach EtherNet/IP-Geräten in der Verfahrenstechnik wächst stetig
Die ODVA (Ann Arbor, Michigan, USA) gibt heute bekannt, dass Endress+Hauser, einer der führenden Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik, in den Status „Principal Member“ wechselt und sich damit dem Kreis der Herstellerfirmen Bosch Rexroth, Cisco Systems, Rockwell Automation, Omron und Schneider Electric anschließt.
Das verstärkte Engagement von Endress+Hauser in der ODVA passt zur langjährigen Strategie der Unterstützung offener Technologien für industrielle Netzwerke und schließt das Portfolio von Massedurchflussmessern mit EtherNet/IP Schnittstelle ein.
„Die ODVA ist eines der größten Konsortien weltweit, das offene industrielle Netzwerkstandards für handelsübliche Serienprodukten mit Medienunabhängigen Netzwerkprotokollen vorantreibt“, sagt Katherine Voss, Executive Director der ODVA. „Wir heißen Endress+Hauser in diesem Konsortium willkommen, da wir eine gemeinsame Vision haben, EtherNet/IP so einzusetzen, dass wir den Kunden eine Vereinfachung ihrer Netzwerkarchitektur anbieten können.“
Mit führenden Anbietern von industriellen Automatisierungsprodukten, wie Endress+Hauser, als „Principal Members“, ist die ODVA einer der ersten Verbände, die sich zum Ziel setzen, Industrielles Ethernet bis in die Feldebene der Prozess Automation zu bringen. Das wird Herstellern helfen, eine komplette unternehmensweite Netzwerkinfrastruktur für Prozess-, Motion-Control-, Safety- und Discrete-Anwendungen anzubieten und das mit einer Durchgängigkeit von der Feldebene bis zu IT Systemen.
Traditionell bauen Geräte, die Mess- und Regelgrößen übertragen, auf Feldkommunikationsnetzwerke, um Informationen zu übertragen. Andere Geräte in einer Anlage benutzen völlig unterschiedliche Netzwerke, um ihre Daten zu kommunizieren. Diese mehrschichtige Netzwerkstrategie wird mittels einer Standard-Netzwerkarchitektur namens EtherNet/IP verbessert. Anwender haben damit sowohl eine vereinfachte Netzwerkinfrastruktur, als auch verbesserten Zugriff auf Informationen der Feldebene. Das erhöht wiederum die Fähigkeit die Gesamtperformance zu überwachen, die Fehlersuche bezüglich Betriebsausfällen außerhalb der Spezifikation zu erleichtern und Ausfallzeiten zu minimieren.
„Unsere Kunden verlangen offene, interoperable Lösungen wie EtherNet/IP, da es übergeordnete Softwaresysteme, wie ERP Systeme, Prozessdaten Archive, Regelkreisoptimierungsprogramme und Asset Management Systeme befähigt, auf Daten von Prozessinstrumenten zuzugreifen“, sagt Dr. Raimund Sommer, Geschäftsführer von Endress+Hauser Process Solutions AG. „Wir freuen uns mit der ODVA daran weiterzuarbeiten, Anwendern eine nahtlose Integration unserer Geräte in Systemarchitekturen zu bieten.“
Endress+Hauser bekannte sich 2009 erstmals konkret zur ODVA Technologie, als die Firma den Promass 83 in den Markt brachte – den weltweit ersten Coriolis Masse Durchflussmesser mit EtherNet/IP Anschluss. Dieser ist für die Messung von Massedurchfluss, Dichte und Temperatur geeignet und mit einem integrierten Web-Server ausgestattet, der es Benutzern mit Berechtigung erlaubt, aus der Ferne Diagnose und Konfiguration des Gerätes durchzuführen oder Prozessoptimierung vorzunehmen. Endress+Hauser brachte erst kürzlich auch ihren Magnetisch-Induktiven Durchflussmesser Promag 53 mit EtherNet/IP Anschluss auf den Markt. Damit können bis zu 10 Messgrößen konfiguriert und gleichzeitig übertragen werden, einschließlich Volumendurchfluss, berechneter Massedurchfluss und Summendurchfluss.
Die ODVA wird Endress+Hauser als „Principal Member“ anlässlich ihrer 2012 Industry Conference und der 15. Jahresversammlung vorstellen, die vom 16. – 18. Oktober 2012 in Stone Mountain, Georgia, USA stattfindet. Für weitere Informationen zu dieser ODVA Veranstaltung, besuchen Sie http://www.odva.org
Über die ODVA
Die ODVA ist eine internationale Vereinigung, die 1995 gegründet wurde, und zu deren Mitgliedern weltweit führende Automatisierungsunternehmen gehören.
Aufgabe
Die ODVA sieht ihre Aufgabe darin, offene und kompatible Informations- und Kommunikationstechnologien in der Automatisierungstechnik zu fördern. Das medienunabhängige Netzwerkprotokoll „CIP“ (Common Industrial Protocol) und die Netzwerk-Anpassungen von CIP – EtherNet/IP, DeviceNet, CompoNet and ControlNet – beschreiben die Kerntechnologien der ODVA, auf denen das Hauptinteresse ihrer Mitglieder liegt.
Ziel
Die ODVA verfolgt das Ziel, zur Zukunftsfähigkeit und dem Wohlstand der Weltgemeinschaft beizutragen indem das Modell für Informations- und Kommunikationstechnologien im industriellen Ökosystem adaptiert wird. Um zukünftige Kompatibilität der Produktionssysteme und Integrationsmöglichkeiten von anderen Systemen zu ge-währleisten, empfiehlt die ODVA, wann immer möglich, die Übernahme von COTS (commercial-off-the-shelf / serienmäßige, Standard)-Lösungen und von standardisierten, unveränderten Internet- und Ethernet-Technologien.
Dieses Leitmotiv wird durch EtherNet/IP veranschaulicht – dem weltweit besten industriellen Ethernet-Netzwerk.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG
Colmarer Straße 6
79576 Weil am Rhein
Telefon: +49 (7621) 975-01
Telefax: +49 (7621) 975-555
http://www.de.endress.com
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG
- Alle Meldungen von Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG