Ursachenanalyse stellt Unternehmen vor große Herausforderungen

DNV Business Assurance unterstützt mit praktischen Werkzeugen

Pressemeldung der Firma DNV Business Assurance Germany

Nur gründliche Analysen helfen, Fehler nachhaltig zu vermeiden. Für die Effektivität sind vor allem die Sensibilisierung des Managements und Bewusstseinsbildung bei Mitarbeitern tragend.

Zahlreiche Unternehmen analysieren ihre Fehler derzeit nur unzureichend. Die Praxis zeigt, dass viele Ursachenanalysen an der Oberfläche kratzen. Ursachenanalysen werden jedoch von den gängigsten Zertifizierungsstandards wie der ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 50001 systematisch gefordert. Aber statt den Problemen auf den Grund zu gehen, werden weiterhin häufig nur Symptome behoben.

Behandlung von Symptomen ist nicht nachhaltig

Die Behandlung von Symptomen ist weder nachhaltig, noch bringt sie Unternehmen auf Dauer weiter. „Viel zu häufig werden Fehler nur an der Oberfläche korrigiert. So kommen immer wieder dieselben Probleme zum Vorschein. Das ist frustrierend und führt nicht zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess“, hält Frank-Michael Knop, Process-Excellence Experte bei DNV Business Assurance, fest. „Nur Symptome zu bekämpfen, ist einfach verschwendete Zeit“, macht Knop deutlich.

Wie eine Ursachenanalyse effektiv durchgeführt wird, zeigte Knop im Rahmen eines Webseminars Ende Mai. Das rege Interesse der über 80 Teilnehmer zeigte, wie wichtig das Thema den Unternehmen ist.

Doch nicht nur Methodenkenntnis ist bei der Analyse gefragt: „Natürlich gibt es zahlreiche Methoden zur Ermittlung der Fehlerursache. Aber die besten Methoden nützen nichts, wenn nicht alle am Prozess Beteiligten das richtige Bewusstsein für die Wichtigkeit der Analyse haben. Das Management eines Unternehmens muss für das Thema sensibilisiert sein. Um jedoch eine dauerhafte Änderung herbeizuführen, ist ein Team aus Mitarbeitern unterschiedlicher Hierarchiestufen des Betriebes notwendig“, betont Frank-Michael Knop.

Auf der Basis jahrelanger internationaler Praxiserfahrung in Kundenprojekten hat DNV Business Assurance nun ein Whitepaper entwickelt, das der Ursachenanalyse auf den Grund geht und deutlich macht, warum diese so wichtig für den Unternehmenserfolg ist. Es beschreibt kurz die gebräuchlichsten Methoden der Ursachenanalyse und zeigt auf, was genau von den gängigsten Zertifizerungsstandards vorgeschrieben wird.

Das Whitepaper und andere praktische Werkzeuge können unter www.dnvba.de/ursachenanalyse heruntergeladen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DNV Business Assurance Germany
Schnieringshof 14
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 7296-231
Telefax: +49 (201) 7296-223
http://www.dnvba.de

Ansprechpartner:
Michael Niemeier (E-Mail)
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (201) 7296-231



Dateianlagen:
    • Frank-Michael Knop, Process-Excellence Experte bei DNV Business Assurance
DNV Business Assurance ist ein weltweit führender Zertifizierungsanbieter. Wir arbeiten partnerschaftlich mit unseren Kunden, um die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte und Prozesse durch Zertifizierung, Assessments und Trainings zu bestätigen und kontinuierlich zu verbessern. Unsere Services unterstützen Unternehmen dabei, bei ihren Stakeholdern Vertrauen zu schaffen, sowie eine solide Plattform für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit aufzubauen. Als Teil von DNV (Det Norske Veritas), einer unabhängigen Stiftung, die 1864 in Norwegen gegründet wurde, gehören wir zu einem Netzwerk von 10.000 Experten an 300 Standorten rund um die Welt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.