Vor- und Fertigbearbeitung intelligent kombiniert

Hohe Produktivität mit MAPAL Hybridwerkzeugen

Pressemeldung der Firma MAPAL Dr. Kress KG

Maßgeschneiderte Kombinationswerkzeuge eröffnen ein hohes Potenzial für Produktivitätsgewinn und Prozesssicherheit. Im konkreten Fall eines MAPAL Kunden sollten an einem PKW-Schwenklager aus AlSiMg1 zwei Anschlussbohrungen mit den Durchmessern 31 mm und 36 mm besonders wirtschaftlich vor- und fertigbearbeitet werden. Dies stellt die Werkzeugauslegung vor zwei Herausforderungen. Zum einen erfordert der niedrige Siliziumgehalt der Aluminiumlegierung ein innovatives Werkzeugkonzept, das für einen optimalen Spanbruch der ansonsten langen Fließspäne sorgt. Zum anderen muss, um die geforderten Taktzeitvorgaben einzuhalten, besonders produktiv vor- und fertigbearbeitet werden, da beide Durchmesser hohe Aufmaße aufweisen.

MAPAL hat zur Lösung der gestellten Aufgabe zwei Kombinationswerkzeuge entwickelt, die sowohl die Vorbearbeitung als auch die Fertigbearbeitung in einem Werkzeugkörper vereinen. Die Vorbearbeitung wurde bei beiden Werkzeugen als Vollbohrstufe mit wechselbaren ISO-Wendeschneidplatten ausgeführt. Die passende Schneidengeometrie sowie spiralisierte und zusätzlich polierte Spanräume mit einem Drallwinkel von 15° sorgen für einen prozesssicheren Spanbruch und Spantransport. Durch den großen Kernquerschnitt der Vollbohrstufe sind die Werkzeuge stabil und arbeiten besonders laufruhig. Im Anschluss an die Vollbohrstufen folgen dann die Stufen zur Fertigbearbeitung mit den festgelöteten PKD Schneiden. Bei der Prozessauslegung wurden die Bearbeitungen optimal auf die beiden Werkzeuge verteilt.

Zunächst wird mit dem Werkzeug eins (siehe Abbildung) der große Durchmesser mit den Wendeschneidplatten gebohrt. Dann bearbeitet die nächste Stufe am Ende der Bohrung eine Anspiegelung mit den entsprechenden Fasen. Mit Werkzeug zwei wird der kleine Durchmesser ins Volle gebohrt und mit den nächsten Stufen fertigbearbeitet und angefast. Danach wird mit diesem Werkzeug durch zirkulieren die Fase am Bohrungsaustritt hergestellt. Dasselbe Werkzeug fährt nun zum größeren Durchmesser, macht dort die Fertigbearbeitung der Bohrung und zirkuliert auch an dieser Bohrung die Fase am Austritt.

Die MAPAL Spezialisten haben auch bei dieser Bearbeitung sowohl bei der Prozess- als auch bei der Werkzeugauslegung die maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit erreicht. Die beiden Kombinationswerkzeuge erledigen alle Bearbeitungen, für die üblicherweise mindestens vier Werkzeuge notwendig sind. Außerdem werden bei den MAPAL Hybridwerkzeugen die unterschiedlichen Zerspanungssysteme so kombiniert, dass eine hervorragende Leistungsfähigkeit, ein einfaches Handling und eine wirtschaftliche Wiederaufbereitung erreicht werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MAPAL Dr. Kress KG
Obere Bahnstr. 13
73431 Aalen
Telefon: +49 (7361) 585-0
Telefax: +49 (7361) 585-150
http://www.mapal.com



Dateianlagen:
    • MAPAL Hybridwerkzeuge kombinieren unterschiedliche Werkzeugtechnologien


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.