Angehende Techniker auf Automatisierungskurs

norelem unterstützt mit Produkten

Pressemeldung der Firma norelem Normelemente KG

Die Elektronikschule Tettnang bietet für die Technikerausbildung drei Fachrichtungen an: Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informationstechnik.

Im Bereich Automatisierungstechnik wird seit ein paar Jahren an der Elektronikschule die Robotertechnik mittels 2 Roboterschulungszellen unterrichtet. Die Teilnehmerzahl für diesen Kurs steigt stetig an. Ein Grund dafür ist das ständige Wachsen der Robotertechnik in der Industrie und natürlich auch das Interesse der Schülerinnen und Schüler.

Die Anfrage für den Unterricht übersteigt jedoch die mögliche Teilnehmerzahl. Somit benötigt die Elektronikschule weitere Roboterschulungszellen.

Dadurch ergab sich die Technikerarbeit, eine weitere Roboterschulungszelle zu planen und zu bauen. Die angehenden Techniker in der Automatisierungstechnik Markus Korn und Patrick Bucher und der angehende Techniker in der Elektrotechnik Jürgen Rilling nahmen die Herausforderung an, diese Technikerarbeit für ihren Abschluss durchzuführen.

Um dieses Projekt kostengünstig fertigzustellen, ist auch norelem mit an Bord und unterstützt das Team mit Produkten. Verbaut wurden:

Haltestücke 03099-212

Sperrriegel 03099-060512

Kunststoffscharniere 27857-56232300

Steckverbinder 20950-010X2000

Induktive Näherungsschalter 20905-010

Die Kunststoffscharniere wurden für die aus Makrolon bestehenden Türen verwendet. Man hat sich zusätzlich für rastende Scharniere entschieden, um die Türen in 2 bestimmten Positionen fixieren zu können, damit die Türen sich nicht selbstständig bewegen können. Die Makrolonscheiben wurden mittig halbiert um nur den vorderen Teil später öffnen zu müssen oder eben auch den kompletten Teil. Um die Türen zu verriegeln hat man Sperrriegel eingesetzt, die die Türen in der Mitte fixieren. Somit kann man den vorderen Teil der Tür öffnen, wobei der hintere Teil fixiert bleibt. Möchte man die komplette Tür öffnen, muss man nur den Sperrriegel entriegeln und einrasten lassen.

Die induktiven Näherungsschalter wurden für die Werkzeugerkennung eingesetzt. Da man für verschiedene Applikationen einen aus Aluminium gefertigten Stift benötigt, wurde am Magazin ein Halter angebracht in der drei solche Stifte abgelegt werden können. Damit der Roboter weiß, dass an dieser Stelle ein Stift eingelegt ist, wurden an dieser Stelle zur Werkzeugerkennung die induktiven Sensoren angebracht.

Nach vielen Arbeitsstunden besitzt die Elektronikschule eine weitere Roboterschulungszelle, die die Grundlagen der Robotertechnik vermittelt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
norelem Normelemente KG
Volmarstrasse 2
71706 Markgröningen
Telefon: +49 (7145) 206-0
Telefax: +49 (7145) 206-66
http://www.norelem.de

Ansprechpartner:
Annika Hein
+49 (7145) 206-95



Dateianlagen:
    • Techniker Team im Bereich Automatisierungstechnik in Tettnang
Die norelem Normelemente KG mit Sitz in Markgröningen bei Stuttgart ist einer der renommiertesten Anbieter von flexiblen Normteilen, Systemen und Komponenten für den Maschinen- und Anlagenbau sowie Elementen zum Messen und Prüfen. 1958 gegründet, ist norelem heute mit rund 25.000 standardisierten Norm- und Maschinenelementen ein Vollsortimenter in diesem Bereich. norelem Kunden sind weltweit Unternehmen jeglicher Größe in allen Sparten des Maschinen- und Anlagenbaus. Mehr denn je versteht sich norelem als innovativer Partner und Lösungsanbieter, der Techniker, Konstrukteure und Ingenieure vor Ort dabei unterstützt, Ideen und Entwürfe mit Hilfe von norelem Produkten in alltagstaugliche und effiziente Lösungen umzusetzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.