Verlässliche Füllstandskontrolle selbst bei kritischen Medien

Kompakte kapazitive Sensoren BCS Q40 UNIFLAT von Balluff

Pressemeldung der Firma Balluff GmbH

Die neuen kapazitiven Sensoren der Reihe BCS Q40 UNIFLAT von Balluff kommen vorwiegend bei der Inhaltskontrolle sowie als Füllstandsmelder bei flüssigen, pulver- oder granulatförmigen Medien zum Einsatz. Für die berührungslos wirkenden Sensoren sind bis zu 6 mm starke nichtmetallische Wandungen kein Hindernis. Dank der von Balluff entwickelten und patentierten Technik lassen sie sich weder von Schaumbildungen noch von Wandanhaftungen irritieren. Die kompakten, nur 40x40x10 mm messenden PBT-Gehäuse lassen sich nahezu überall auf einfache Weise montieren und sind mit einer universellen Endstufe ausgestattet. Bei Standardanwendungen entfällt aufwändiges Justieren.

Mit einem stufenlos einstellbaren Schaltabstand von 1-20 mm erkennt die Standardvariante „Global“, ob am Ende der vollautomatischen Verpackungslinie tatsächlich in jedem Karton ein Produkt steckt oder ob bei einer Montagezuführungslinie der Werkstückcontainer das entsprechende Bauteil an Bord haben. Die Standardvariante eignet sich auch zur Füllstandkontrolle bei nicht leitfähigen Flüssigkeiten und Medien wie Kunststoffgranulate, Holz- und Futterpellets oder Pulver. Beispielsweise leistet der Sensor wegen der einfachen Montage als Leckagemelder wertvolle Dienste. Die robusten Geräte in IP 67-Ausführung sind mit Schrauben, Befestigungswinkeln oder ganz einfach mit Kabelbindern schnell am Einsatzort montiert. Insbesondere bei Rohren erweisen sich Kabelbinder als vorteilhaft, ein bestimmter einzustellender Befestigungswinkel oder zeitraubende Justage sind nicht erforderlich.

Wo z. B. in der Prozessindustrie herkömmliche Sensoren scheitern, kommt die anspruchsvollere Variante SMARTLEVEL 15 zum Einsatz: Dank patentierter Oszillatortechnik beeinflussen Flüssigkeitsfilme oder Schmutzanhaftungen innen oder auch außen am Behälter das Messergebnis nicht. Selbst bei leitenden oder aggressiven Medien können Nutzer sich auf präzise Messergebnisse verlassen. Die sonst erforderliche regelmäßige Sensor- und Behälterreinigung entfällt. Anlagen mit BCS Q40 UNIFLAT Sensoren von Balluff arbeiten somit produktiver und zuverlässiger. Entweder mit einer 2 Meter langen Anschluss-, einer kurzen Pigtail-Leitung oder per M8-Stecker stehen die Sensoren der Steuerungsebene unmittelbar zur Verfügung. Die codierbare Ausgangsfunktion bietet PNP-, NPN- sowie Schließer- oder Öffner-Funktionalität.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Balluff GmbH
Schurwaldstr. 9
73765 Neuhausen
Telefon: +49 (7158) 1730
Telefax: +49 (7158) 69154
http://www.balluff.com

Ansprechpartner:
Dr. Detlef Zienert
Pressekontakte /PR, Presseansprechpartner
+49 (7158) 173-418

Die Balluff GmbH bietet als führender, global tätiger Sensorspezialist und Connectivity-Anbieter mit mehr als 2.300 Mitarbeitern ein Full-Range-Sortiment an hochwertigen Sensoren, Zubehör und anwendungspezifischen Kundenlösungen für alle Bereiche der Fabrikautomation. Neben dem zentralen Firmensitz in Neuhausen auf den Fildern verfügt das Unternehmen rund um den Globus über Produktions- und Entwicklungsstandorte sowie Niederlassungen und Repräsentanzen. Dies garantiert seinen Kunden eine schnelle weltweite Verfügbarkeit der Produkte, einen perfekten Service und eine hohe Beratungsqualität direkt vor Ort.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.