Frosten auf der PACK EXPO 2013

GEA Refrigeration North America auf der PACK EXPO, 23. bis 25. September 2013, Las Vegas, Nevada, USA, Convention Center - Central Hall, Stand 958

Pressemeldung der Firma GEA Refrigeration Technologies

Anlässlich der Fachmesse für Verpackung und Verarbeitung PACK EXPO stellt GEA Refrigeration North America Lösungen zum Frosten für die Lebensmittelindustrie vor, unter anderem den neuen Hochgeschwindigkeitsfroster GEA HVF und die vielseitig einsetzbaren Kartonkühler und -froster GEA I-VRT.

Minimaler Flüssigkeitsverlust durch Hochgeschwindigkeitsfroster

Der Froster GEA HVF (High Velocity Freezer) ermöglicht nicht nur das Gefrieren von Hamburger-Patties und anderen flachen Produkten, sondern auch das Anfrieren (crust freezing) unterschiedlicher anderer Lebensmittel. GEA hat dafür spezielle Hochgeschwindigkeits-Luftdüsen entwickelt, mit denen die isolierende Grenzschicht um das Gefriergut rasch durchdrungen wird und die Temperatur an der Außenschicht schnell herabgesetzt werden kann. Als weiterer Vorteil für die Lebensmittelverarbeitung gilt die Qualitätsverbesserung der Lebensmittel durch weniger Zellschäden. Im Vergleich zu bisher angebotenen Geräten mit Impingement-Technologie ermöglicht der modular aufgebaute GEA HVF eine um etwa 10 % bis 15 % kürzere Gefrierzeit. Dadurch verlieren die Lebensmittel weniger Flüssigkeit und bleiben länger haltbar. Der GEA Froster ist mit einem Förderband oder optional mit zwei in der Geschwindigkeit getrennt einstellbaren Förderbändern lieferbar.

Maximale Flexibilität durch Kartonfroster mit variabler Verweildauer

Einer für alle: Mit dem GEA I-VRT-Tunnelfroster für Kartons (Variable Retention Time, variable Verweildauer) können verschiedene Produktgrößen und -arten unterschiedlicher Kühl- und Frostprofile verarbeitet werden. Die Fördermenge ist mit 4.500 bis 41.000 kg pro Stunde variabel, die Verweilzeit für den Kühl- oder Gefriervorgang an die jeweilige Produktmasse individuell anpassbar. Leistungsstarke Ventilatoren sorgen für die erforderliche Geschwindigkeit und Verteilung des Luftstroms sowie für eine effiziente Wärmeübertragung. Mit dieser Flexibilität lässt sich der GEA I-VRT vollständig in den Produktionsprozess integrieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GEA Refrigeration Technologies
Dorstener Straße 484
44809 Bochum
Telefon: +49 (234) 980-2862
Telefax: +49 (234) 980-2852
http://www.gearefrigeration.com

Ansprechpartner:
Maren Fiorelli
+49 (234) 980-2862

Informationen zum Konzern Die GEA Group Aktiengesellschaft ist einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie ein breites Spektrum von Prozessindustrien mit einem Konzernumsatz von über 5,7 Milliarden Euro in 2012. Sie konzentriert sich als international tätiger Technologiekonzern auf Prozesstechnik und Komponenten für die anspruchsvollen Produktionsprozesse in unterschiedlichen Endmärkten. Der Konzern generiert ca. 70 Prozent seines Umsatzes aus den langfristig wachsenden Industrien für Nahrungsmittel und Energie. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 24.500 Mitarbeiter. Die GEA Group zählt in ihren Geschäftsfelder zu den Markt- und Technologieführern. Das Unternehmen ist im deutschen MDAX (G1A, WKN 660 200) notiert. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.gea.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.