Erleichterung im Klempneralltag

Hans Schröder Maschinenbau: neue Abkantbank AK

Pressemeldung der Firma Hans Schröder Maschinenbau GmbH

Hersteller Hans Schröder Maschinenbau GmbH bietet seine Hand-Schwenkbiegemaschine AK ab sofort in einer stark verbesserten Variante an. Ein zum Patent angemeldetes Schnellhubgetriebe für die Oberwange spart Wege und die pneumatische Biegehilfe schont den Bediener.

Die Oberwange der Abkantbank AK dient dazu, das Werkstück festzuhalten und Umschläge zu schließen. Die dazu nötige Kraft wurde bisher ganz klassisch mit einem langen Hebel erzeugt. Wenn die Oberwange allerdings bedingt durch die Form des Werkstücks ganz geöffnet werden sollte (Oberwangenhub der AK: 100 mm), ging dies nur langsam und man musste wegen des langen Hebels halb um die Maschine herumlaufen. In der neuen Version erlaubt ein zweiter, anders übersetzter Hebel nun das schnelle Öffnen und Schließen der Oberwange. Dieses Schnellhubgetriebe wurde von Hans Schröder Maschinenbau GmbH zum Patent angemeldet.

Von Hand, aber mit Unterstützung

Eine weitere Verbesserung der Schröder AK ist die pneumatische Biegehilfe. Über Schalthebel am Bügel der Biegewange werden Druckluftzylinder aktiviert, die den Bediener beim Biegen unterstützen und eine willkommene rückenschonende Erleichterung darstellen.

Die AK ist als Werkstattgrundausstattung jedes blechverarbeitenden Handwerksbetriebs positioniert und dient dem Abkanten von Blechen der Stärke 1 bis 2 mm (bei 400 N/mm²). Die AK ist in den Längen 1 000, 2 000, 2 500 und 3 000 mm erhältlich. Zu den Optionen der Maschine gehören neben verschiedenen Oberwangenwerkzeugen Rund- und Wulsteinrichtungen, Hinteranschlag, ein Schneidkopf mit Führungsschiene und ein Profilier- und Zudrückkopf.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hans Schröder Maschinenbau GmbH
Feuchten 2
82405 Wessobrunn-Forst
Telefon: +49 (8809) 9220-0
Telefax: +49 (8809) 1019
http://www.schroeder-maschinenbau.de

Die Schröder Group besteht aus der Hans Schröder Maschinenbau GmbH mit Sitz in Wessobrunn und der SCHRÖDER-FASTI Technologie GmbH mit Sitz in Wermelskirchen. 1949 gegründet, vereinigt die Hans Schröder Maschinenbau GmbH Tradition und Moderne im Maschinenbau: Als qualitäts- und kundenorientiertes Familienunternehmen erfolgreich geführt, hat sich Schröder auf die Entwicklung moderner Maschinenkonzepte für das Biegen und Schneiden von Blechen spezialisiert. Durch die 2006 erfolgte Integration der Fasti-Werke und mit weltweiter Präsenz ist die Schröder Group heute einer der führenden Anbieter für Maschinen zum Schwenkbiegen, Schneiden, Sicken, Bördeln und Rundbiegen von Blechen aller Art. Die Vielfalt der Präzisionsmaschinen reicht von bewährten Lösungen für das Handwerk bis hin zu innovativen Hochleistungsmaschinen für die automatische industrielle Fertigung. Insgesamt beschäftigt die Schröder Group heute mehr als 240 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten im In- und Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.schroedergroup.eu.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.