BRC gibt Timeline für neue Standardversionen bekannt

Neuer Standard für Broker entwickelt. BRC Global Standard for Food Safety, Version 6, noch bis Mitte 2015 gültig. BRC IoP wird um den Bereich „Umwelt“ ergänzt.

Pressemeldung der Firma DNV Business Assurance Germany

Im Rahmen der diesjährigen „BRC Global Standards“- Konferenz für Zertifizierer, Trainer und Berater, die vom 7. bis 8. Oktober 2013 in Amsterdam stattgefunden hat, informierte das British Retail Consortium (BRC) über aktuelle Entwicklungen in der Welt der BRC Global Standards. Neben der Neu-Erscheinung „BRC Global Standard for Agents and Brokers“ wurden Aktualisierungen der bestehenden Standards vorgestellt. Im Folgenden sollen die wesentlichen Neuerungen kurz zusammengefasst werden.

BRC Global Standard for Agents and Brokers, Version 1

In Zusammenarbeit mit Retailern, Unternehmen des Lebensmittelsektors, Handelsverbänden, Agenten, Brokern, Zertifizierern und Akkreditierern hat der BRC einen ersten Entwurf eines globalen Standards für Broker und Agenten entwickelt. In den Umfang des Standards fallen die Bereiche Lebensmittel und Verpackung, wobei Konsumgüter nicht eingeschlossen sind. Der Fokus des Standards liegt auf der Risikobeurteilung der vom Broker verantworteten und kontrollierten Prozessschritte. Es ist geplant, die Zertifizierung als standortunabhängige Zertifizierung durchzuführen, d.h. ein Zertifikat würde für mehrere Broker-Standorte gelten, auch wenn diese nicht explizit auditiert worden sind. Es bleibt abzuwarten, inwieweit dies im Rahmen einer GFSI-Produktzertifizierung umsetzbar ist. Aktuell befindet sich der Entwurf des neuen Standards in der Kommentierungsphase. Mit einer Veröffentlichung des Standards wird im ersten Halbjahr 2014 gerechnet.

BRC Global Standard for Food Safety, Version 7

Die aktuell gültige Version 6 des BRC Global Standards for Food Safety soll im Verlauf des Jahres 2014 überarbeitet werden. Mit der Veröffentlichung der Version 7 wird im Januar 2015 gerechnet. Diese soll ab dem 1. Juli 2015 in Kraft treten, wenn der Zeitplan eingehalten wird.

BRC/IOP Global Standard for Packaging and Packaging Materials, Version 4

Der BRC Verpackungsstandard in seiner vierten Fassung soll noch bis Mitte 2015 seine Gültigkeit behalten. Mit der Überarbeitung soll erst nach Abschluss der Arbeiten am neuen Food Standard begonnen werden. Daher ist mit einer neuen Version erst nach der Veröffentlichung des BRC Food Standards 2015 zu rechnen. Darüber hinaus ist geplant, den aktuellen Standard im ersten Quartal 2014 um ein freiwilliges Modul zu ergänzen, das Umweltaspekte und Nachhaltigkeit in Verpackungen in den Fokus rückt. Ob das Modul mit der neuen Version des Standards verpflichtend wird, bleibt abzuwarten.

BRC Global Standard for Consumer Products

Der im Februar 2010 veröffentlichte Standard für Konsumgüter bleibt vorerst ohne Änderungen in der aktuellen Fassung bestehen. Zurzeit sind 447 Sites weltweit nach dem Standard zertifiziert. Zu den Ländern, in denen sich der Standard der größten Beliebtheit erfreut, gehören China mit 136, Großbritannien mit 107, Deutschland mit 32, Italien mit 30 und Polen mit 20 Zertifikaten.

„Mit den Überarbeitungen seiner Standards und der Neuentwicklung im Bereich Broker reagiert der BRC auf eine zunehmend komplexere Welt der Produktion, Verpackung, Lagerung und Distribution von sicheren Lebensmitteln und Konsumgütern“, fasst Dr. Andrea Niemann-Haberhausen, Manager Food Services bei DNV Business Assurance, die Entwicklung zusammen. Heute sind nach BRC Angaben ca. 20.000 Unternehmen weltweit nach einem der BRC-Standards zertifiziert. „So ist beispielsweise die Integration eines Umweltmoduls in den Verpackungsstandard nur eine logische Konsequenz einer Welt, in der Konsumenten in Bezug auf Nachhaltigkeit zunehmend aufgeklärter und bewusster agieren.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DNV Business Assurance Germany
Schnieringshof 14
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 7296-231
Telefax: +49 (201) 7296-223
http://www.dnvba.de

Ansprechpartner:
Mira Tyminski
Unternehmenskommunikation Projektmanager
+49 (201) 7296221



Dateianlagen:
    • Das British Retail Consortium (BRC) überarbeitet seine Standards.
Über DNV GL Seit dem 12. September sind DNV und GL ein Unternehmen: DNV GL. Getreu seinem zentralen Anliegen, dem Schutz von Menschenleben, Eigentum und Umwelt, unterstützt DNV GL Unternehmen darin, die Sicherheit und Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten zu verbessern. DNV GL ist ein führender Anbieter von Lösungen im Bereich von Schiffsklassifikation, Zertifizierung, Assessments, Verifikation und Training. Die Unternehmensgeschichte von DNV GL reicht bis ins Jahr 1864 zurück. Heute ist DNV GL in mehr als 100 Ländern an rund 300 Standorten vertreten und unterstützt mit seinen 16.000 Mitarbeitern Kunden in aller Welt dabei, sicherer, smarter und umweltfreundlicher zu agieren. In Sachen Sicherheit ist DNV GL eines der weltweit führenden Zertifizierungsunternehmen (Geschäftsbereich DNV Business Assurance). Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Leistungsfähigkeit entlang der gesamten Lieferkette zu bestätigen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit helfen wir unseren Kunden dabei, deren Aktivitäten nachhaltig aufzubauen und das Vertrauen ihrer Interessengruppen zu stärken.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.