TBK 2014: Neue Softwaregeneration für die Getriebeentwicklung

Umfangreiche Berechnungssuite kommt mit neuer Oberfläche und vielen neuen Möglichkeiten für die Getriebeberechnung und -konstruktion.

Pressemeldung der Firma GWJ Technology GmbH

Der Berechnungsspezialist GWJ Technology aus Braunschweig stellt eine komplett neue Softwaregeneration seiner Getriebeberechnungssoftware TBK vor. Die TBK Software zählt zu den Pionierlösungen im Bereich Standardberechnungen für Maschinenelemente mit starkem Fokus auf dem Getriebebau. TBK ist seit mehr als 30 Jahren am Markt und wird von vielen namhaften Firmen weltweit erfolgreich eingesetzt.

Die jetzt vorliegende Version TBK 2014 bietet dem Anwender eine neue moderne, aber gewohnt intuitive und praxisorientierte Benutzeroberfläche, einen überarbeiteten Berechnungskern, neue Berechnungsmodule und Erweiterungsmöglichkeiten.

Neben neuen Modulen, wie z.B. für Schraubenverbindungen, Bolzen und Stifte, Klemmverbindungen, Federn und Zahnriemen, wurden bestehende Module ergänzt. So verfügt die Stirnradberechnung über eine Entwurfsauslegung, die dem Anwender mehrere Ausführungsvorschläge anbietet. Weiterhin unterstützt das Zahnwellenmodul neben der DIN 5480 jetzt auch die DIN 5482, die ISO 4156 sowie die ANSI B92.1 und B92.2. Die Wellenberechnung ist mit statisch überbestimmten Lagerungen, d.h. mit mehr als zwei Lagern möglich. Zusätzlich können Eigenfrequenzen bzw. biege- und torsionskritische Drehzahlen berechnet werden.

Zur effektiven Verbindung mit der Konstruktion gibt es nun intelligente 3D CAD-Integrationsmodule für verschiedene CAD-Systeme sowie eine 2D DXF-Zahnformausgabe.

Zusätzlich lässt sich das TBK 2014 mittels des Systemaufsatzes „SystemManager“ zur Berechnung kompletter Getriebe erweitern. Hiermit können mehrstufige Stirnrad-, Umlaufräder- und Kegelradgetriebe berechnet werden. Leistungsverzweigungen als auch Schaltgetriebe mit Lastkollektiven werden ebenfalls unterstützt, genauso wie die Berechnung von Eigenfrequenzen des kompletten Systems.

Zur weiteren Erhöhung des Bedienkomforts wurden die Redo/Undo-Funktionalität, die automatische Neuberechnung, eine Kurzinfohilfe, Benutzer- und Projektinfos, umfangreiche Vorbelegungsmöglichkeiten, Berechnungsprotokolle im HTML- und PDF-Format mit individuellen Protokollvorlagen integriert. Die Sprache ist jetzt jederzeit umschaltbar. Zusätzlich steht ein neues umfangreiches Handbuch mit technischen Hinweisen Verfügung.

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei GWJ über

Tel.: 0531 / 129 399-0 und E-Mail: info@tbksoft.com sowie www.tbksoft.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GWJ Technology GmbH
Rebenring 31
38106 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 129399-0
Telefax: +49 (531) 129399-29
http://www.gwj.de

Ansprechpartner:
GWJ Technology GmbH
+49 (531) 129399-0



Dateianlagen:
    • TBK 2014
Im Fokus der GWJ Technology stehen die Realisierung standardisierter Berechnungssoftware für den Maschinenbau sowie kundenspezifische Berechnungs- und Konfigurationstools mit CAD-Daten zur Optimierung technischer Vertriebsprozesse. Das Portfolio reicht von Standardsoftware für einfache Maschinenelemente bis hin zu Spezialverzahnungssoftware für exakte 3D Zahnformgeometrien zum 5-Achsfräsen. Ziel ist es, den Kunden durch enge Zusammenarbeit und Bereitstellung effizienter Technologien beim Erlangen neuer Wettbewerbsvorteile optimal zu unterstützen. Fachkompetenz, hoher Qualitätsanspruch und ein hervorragender Service für beste Kundenzufriedenheit sind dabei die Eckpfeiler der Firmenphilosophie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.