Reflex Nutrition verstärkt die Qualitätskontrolle mit S+S Metallsuchsystemen

Pressemeldung der Firma S+S Separation and Sorting Technology GmbH

Reflex Nutrition stellt qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für Sport & Gesundheit her. 2011 wurde im Science Park in Woodingdean nahe Brighton, Großbritannien, ein neues Werk gebaut. Reflex Nutrition arbeitet nach höchsten Standards und bereits kurz nach dem Umzug ins neue Werk 2011 wurde das erste S+S UNICON Metall-Detektionssystem mit Förderband in einer Pulverabfülllinie installiert. Das System arbeitet seit der Erstinbetriebnahme durch S+S absolut fehlerfrei. Im Frühjahr 2014 hat das fünfte in den Fertigungslinien installierte UNICON Metall-Detektionssystem von S+S den Betrieb aufgenommen.

Im Zuge des Ausbaus der Produktionsanlagen hat Reflex Nutrition zahlreiche Qualitätskontrollprozesse und HACCP Verfahren optimiert. Dabei entstand Bedarf an zusätzlichen Metallsuchsystemen, um die Qualität der Produkte am Fertigungsende sicherzustellen. Mit der Anfrage um Geräte für die Qualitätskontrolle am Warenausgang wandte sich Reflex Nutrition erneut an S+S. Auch bei der Auswahl des besten Standorts für die Systeme war S+S gefordert. Speziell die Kapselfertigungslinie erforderte in gewissem Umfang eine besondere Konstruktion. Es wurden vier weitere UNICON Metalldetektoren in verschiedenen Größen in Auftrag gegeben, von denen das letzte im Frühjahr 2014 in Betrieb genommen wurde. Insgesamt sind bei Reflex Nutrition fünf UNICON Metall-Detektionssysteme mit Förderband installiert, die alle Produktlinien vor Metallverunreinigungen schützen. Jede Metallsuchanlage ist modular aufgebaut und umfasst ein Förderband, eine GLS Suchspule und eine GENIUS+ Auswerteelektronik mit Zwei-Kanal-Signalauswertung, die eine Metallerkennung mit höchster Empfindlichkeit ermöglicht.

Die Vorteile aller S+S Systeme mit GLS Suchspule und GENIUS+ Auswerteelektronik liegen in ihrer Flexibilität. Eine umfangreiche Palette an Produktverpackungen und Produktgrößen kön-nen mit hoher Empfindlichkeit untersucht werden. Ein Betrieb mit mehreren Produkten ist problemlos möglich. Über ein Systemlogbuch stehen Aufzeichnungen von Ereignissen während des Betriebs zur Verfügung. Logbuch und Betriebsdaten können bei Bedarf über eine normale, serielle Schnittstelle an ein übergeordnetes Qualitätsüberwachungssystem angebunden werden und liefern so umfassende Betriebsberichte. Eine vollständige Nachverfolgbarkeit ist gewährleistet.

Produktionsleiter Andrew Lewis sagt dazu: „Alle unsere S+S Systeme, einschließlich des recht spezialisierten Systems an der Kapsellinie, haben von Anfang an völlig problemlos funktioniert, und wir sind mit der Unterstützung durch S+S und deren Techniker höchst zufrieden. Die Detektoren sind einfach einzurichten und zu bedienen, und unser Bedienpersonal kommt mit den Systemen sehr gut zurecht.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
S+S Separation and Sorting Technology GmbH
Regener Strasse 130
94513 Schönberg
Telefon: +49 (8554) 3080
Telefax: +49 (8554) 2606
http://www.sesotec.com

Ansprechpartner:
Brigitte Rothkopf
Marketing & PR
+49 (8554) 308-274



Dateianlagen:
    • S+S UNICON Metall-Detektionssysteme mit Förderband werden bei Reflex Nutrition zur Qualitätssicherung eingesetzt.
S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schönberg, stellt Geräte und Systeme für die Fremdkörperdetektion/-separation, die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen her. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-, Kunststoff, Chemie-, Pharma-, Holz-, Textil- und Recyclingindustrie. S+S ist einer der führenden Anbieter auf dem Weltmarkt, mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Italien, Indien, China, Singapur und den USA, einer Repräsentanz in der Türkei sowie mehr als 40 Vertretungen weltweit. In der S+S Gruppe sind derzeit 350 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 300 im Stammwerk Schönberg. Der konsolidierte Umsatz belief sich 2013 auf rund 46 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.