Gut-Genug-Maschinen oder High-Tech-Lösungen?

Zukunftsstrategien für den deutschen Maschinenbau: VDI-Konferenz "Anforderungsgerechte Produktentwicklung 2014" am 26. November 2014 in Frankfurt am Main

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Als Reaktion auf den rasanten industriellen Aufstieg der Schwellenländer – allen voran China – setzt der deutsche Maschinenbau in erster Linie auf seinen Technologie- und Qualitätsvorsprung. Produktionsinnovationen wie Themen aus dem Bereich Industrie 4.0 beherrschen die Diskussionen. Wer an der Spitze steht, darf aber die Basis seiner Produktpyramide nicht vergessen, denn gerade hier drängen die Maschinenbauer aus aller Welt massiv auf den Markt – und ihre Produkte sind dabei deutlich weniger komplex und häufig günstiger als andere Maschinen. Besteht also auch für deutsche Firmen der Handlungsbedarf einfachere Maschinen anzubieten? Auf der neuen VDI-Konferenz „Anforderungsgerechte Produktentwicklung 2014“ am 26. November 2014 in Frankfurt am Main diskutieren Experten unter dem Motto „Gut-Genug-Maschinen versus High-Tech-Innovationen“ kontrovers, wie Deutschland mit einem gut ausgelegten Produktportfolio von Einstiegsprodukten und High-Tech-Ausführungen auch in Zukunft erfolgreich sein kann.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, unter anderem von Homag Holzbearbeitungssysteme, Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik, robomotion sowie SMS Elotherm und SMS Meer stellen vor, wie sich Maschinen für den globalen Markt anforderungs- und kundengerecht entwickeln lassen. Wie ein modernes Komplexitätsmanagement dem Fahrzeugserienhersteller Daimler ermöglicht, quasi als Sondermaschinenhersteller erfolgreich zu sein, ist ein weiteres Praxisbeispiel der Konferenz. Darüber hinaus stellt eine Referentin die Ergebnisse einer Fraunhofer-Studie vor. Fokus der Studie sind mögliche neue Geschäftsmodelle, die aktuelle Entwicklungen der Industrie 4.0 für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau bereithalten.

In zwei Workshops am Folgetag der Konferenz, dem 27. November 2014, können die Teilnehmer ihr Wissen erweitern, um globale Kundenanforderungen zu erfüllen und dennoch die Komplexität zu beherrschen: Mit den Conjoint-Analysen stellen Referenten Analysemethoden vor, die zeigen in welchem Maß einzelne Produktmerkmale oder Merkmalskombinationen vom Kunden bevorzugt werden. Unter dem Schlagwort Simplicity lernen die Teilnehmer Prinzipien der Einfachheit anzuwenden, um erfolgreiche Strategien für einfache Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/gut-genug oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Wie kann Deutschland mit einem gut ausgelegten Produktportfolio erfolgreich sein? VDI-Konferenz "Anforderungsgerechte Produktentwicklung 2014" (Bild: VDI Wissensforum GmbH/© Andrey Burmakin - Fotolia.com)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.