Umsatzrückgang im Maschinenbau im August überrascht nicht, da typisch für die Seitwärtsbewegung seit 2012

Der aktuelle Umsatzrückgang ordnet sich nahtlos in die Analysen ein, die das Quest Trend Magazin seit 1,5 Jahren veröffentlicht.

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin

Die In- und Auslandsumsätze des deutschen Maschinenbaus (Daten des Statistischen Bundesamtes) erreichten 2009 ihre Krisentiefs. Dann setzte eine dynamische Aufholjagd ein, die bis 2012 andauerte. Seitdem verlaufen die Umsätze des Maschinenbaus weder in einem Aufwärtstrend, noch in einem Abwärtstrend. Vielmehr ist ein trendloses Auf und Ab, eine um ein Durchschnittsniveau schwankende Umsatzentwicklung typisch. Dieses Durchschnittsniveau des Gesamtumsatzes seit 2012 liegt bei 121,4 Indexpunkten.

Während der Umsatz des Maschinenbaus im Juli noch leicht über der Durchschnittslinie lag, ist er im August deutlich unter diese Linie abgesackt. Dieses Auf und Ab kommt für die Leser des Quest Trend Magazins nicht wirklich überraschend. Denn dieses Auf und Ab ist gerade typisch für eine Seitwärtsbewegung, wie sie bereits seit 2012 anhält.

Die Schlussfolgerung für den Maschinenbau und die an ihn liefernde Automatisierungstechnik ist, dass die In- und Auslandsumsätze des deutschen Maschinenbaus in absehbarer Zukunft den analysierten Verlauf beibehalten werden.

Diese Perspektive stützt auch die weltweite Industrieproduktion. Sie konnte bisher das Vorkrisenniveau nicht stabil überschreiten. Für den Maschinenexport wichtige Länder zeigen eine uneinheitliche Entwicklung. Deutschland und die USA haben aktuell das Vorkrisenniveau übertroffen; China, Mexiko, Indonesien, die Türkei, Südkorea haben es deutlich übertroffen; Russland, Brasilien, Indien stagnieren; schließlich sind die Länder der EU noch deutlich vom Vorkrisenniveau entfernt.

Deshalb ist auch weltwirtschaftlich ein weiteres Anhalten der Phase der Stagnation wahrscheinlich. Einerseits positive Tendenzen werden andererseits durch zunehmenden Protektionismus in den Exportmärkten des Maschinenbaus behindert. Zunehmende politische Spannungen wie die Ukraine-Krise haben die überwiegend stagnierende Weltwirtschaft als Grundlage.

Der Link zu dem Report lautet http://www.quest-trendmagazin.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 332202
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
    • Umsatz Maschinenbau im In- und Ausland 2014
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet. Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist. Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.