Saubere und sichere Produktion von Additiven

Ex-Sauger im Silikon-Emulsions-Betrieb von Evonik in Essen

Pressemeldung der Firma Ruwac Industriesauger GmbH

Für die Evonik AG, die zu den weltweit größten Herstellern von Spezialchemikalien gehört, ist Essen nicht nur der Sitz der weltweiten Unternehmenszentrale, sondern auch ein bedeutender Produktionsstandort. Rund 1.600 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vermarkten dort Spezialsilikone und organische Verbindungen, die als Roh-, Hilfs- und Zusatzstoffe u.a. in Kosmetika, Kunst- und Schaumstoffen oder in Farben und Lacken zum Einsatz kommen und deren Eigenschaften oder Wirkung optimieren.

Drei der fünf Geschäftsgebiete des Geschäftsbereichs Division „Consumer Specialties“ sowie ein Geschäftsgebiet des Geschäftsbereichs „Coatings & Additives“ haben an der Goldschmidtstraße ihre wichtigste Produktionsstätte. Damit stellt Evonik den größten produzierenden Industriebetrieb der Stadt Essen.

Zu den Produkten auf Silikonbasis, die in Essen hergestellt werden, gehören Silikon-Emulsionen, die als Additiv u.a. das Eigenschaftsbild von wasserbasischen Farben und Lacken verbessern oder umweltfreundlichen Kühlschmierstoffen auf Wasserbasis zugemischt werden.

Sowohl die Endprodukte als auch viele Rohstoffe dieser Silikon-Emulsionen liegen in pulverförmiger Form vor. Deshalb ist es quasi unvermeidlich, dass Staub entsteht. Da Evonik im gesamten Unternehmen – das weltweit rund 33.000 Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von 12,9 Mrd. € (2013) erzielt – nach hohen Technik- und Umweltstandards produziert, gilt auch im Silikon-Emulsions-Betrieb (kurz SE-Betrieb) das Gebot der Sauberkeit.

Aus diesem Grund ist im Betrieb sehr häufig ein mobiler Ruwac-Industriesauger vom Typ DS 1220 im Einsatz (Bild). Mit seinen kompakten Abmessungen und leichtgängigen Rollen lässt er sich auch in beengten Bereichen gut handhaben, und der Drehstrommotor ist für den Dauereinsatz ausgelegt.

Im SE-Betrieb reinigen die Mitarbeiter nicht nur den Boden mit dem DS 1220, sondern auch die Produktionsanlagen und Abfülleinrichtungen. Das großzügig dimensionierte Filtersystem schafft die Voraussetzung für lange Filterstandzeiten, und das Zubehörprogramm bietet für unterschiedlichste Anforderungen das richtige Saugorgan.

Bei Evonik kommt die Ex-Variante des Drehstromsaugers zum Einsatz, die von Grund auf für die Anwendung in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt wurde. Das ist eher als Vorsichtsmaßnahme zu werten, denn die Silikon-Emulsionen selbst sind nicht explosibel. Aber jeder organische Staub kann – das „richtige“ Mischungsverhältnis mit Luftsauerstoff vorausgesetzt – eine zündfähige Mischung bilden, und im SE-Betrieb werden viele pulverförmige Materialien verarbeitet.

Der DS 1220 bei Evonik ist mit einem Filter der Klasse M ausgestattet. Damit werden Filter mit einem Durchlassgrad von maximal 0,1% gekennzeichnet. Der Sauger ist für den Betrieb in Staub-Ex-Zone 22 geeignet und trägt tagtäglich dazu bei, dass es in der Produktion der Silikon-Emulsionen sauber und sicher zugeht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ruwac Industriesauger GmbH
Westhoyeler Str. 25
49328 Melle-Riemsloh
Telefon: +49 (5226) 9830-0
Telefax: +49 (5226) 9830-44
http://www.ruwac.de

Ansprechpartner:
Eva-Maria Lohmann
Marketing
+49 (5226) 9830-28



Dateianlagen:
    • Der Ruwac-Sauger wird im Silikon-Emulsions-Betrieb von Evonik in Essen für vielfältige Reinigungsaufgaben genutzt. (Foto: Ruwac)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.