gds vergibt neue Gütesiegel für Technische Dokumentation

"ecoDoc" zertifiziert Betriebsanleitungen unter ökologischen Gesichtspunkten

Pressemeldung der Firma gds GmbH

Ob Betriebsanleitung oder Aufbaubeschreibung: Produzierende Unternehmen sind verpflichtet, zu ihren Produkten Technische Dokumentationen zu liefern. Normen und Richtlinien legen – abhängig vom jeweiligen Produkt – die inhaltlichen Anforderungen an diese Dokumente fest. Die konstruktive Einhaltung der relevanten Regelwerke ist für Unternehmen in der Regel selbstverständlich, ebenso wie die Erbringung eines Nachweises durch z. B. TÜV-Abnahmen, GS- oder BG-Prüfungen*. Mit dem „gdsCert“ hat die gds-Gruppe, Fullservicedienstleister für die Technische Dokumentation, jetzt ein eigenes Gütesiegel geschaffen, mit dem Unternehmen ihren hohen Anspruch an die Technische Dokumentation sowie die inhaltliche Beachtung und Einhaltung der relevanten Normen und Richtlinien nachweisen können.

Darüber hinaus zeigt gds mit dem neuen Gütesiegel „ecoDoc“, dass auch die Technische Dokumentation zum ökologischen Bewusstsein beisteuern kann. „Produktanleitungen unter ökologischen Gesichtspunkten zu betrachten, ist eine neue Herausforderung“, erklärt gds-Geschäftsführer Ulrich Pelster. „Mit dem ecoDoc-Siegel können Unternehmen belegen, dass ihre Produktdokumentation auch auf mögliche ökologische Gefahren durch Fehlbedienung oder sonstige Arbeiten mit und am Produkt hinweist.“ Hierzu diene der dazu neu eingeführte „Grüne Sicherheitshinweis“.

Unternehmen, die durch gds ihre Technische Dokumentation erstellen lassen, haben nun die Möglichkeit, durch Aufdrucken der Siegel den Nachweis der Einhaltung von relevanten Normen und Richtlinien und/oder der ökologischen Betrachtungsweise der Dokumenteninhalte als Mehrwert darzustellen. „Selbstverständlich prüfen wir auch Dokumente, die nicht von uns erstellt werden, geben ggf. Hinweise zur Optimierung und vergeben bei entsprechender Einhaltung der Anforderungen die Siegel gdsCert und/oder ecoDoc“, erläutert Pelster weiter.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu



Dateianlagen:
    • die gds-Gruppe vergibt ab sofort die Gütesiegel ecoDoc und gdsCert für Technische Dokumentationen.
global document solutions, ein Geschäftsbereich der technotrans AG, ist Software-Anbieter und Dienstleister für die Technische Dokumentation. Ursprünglich war dieser Geschäftsbereich nur die Abteilung "Technische Dokumentation" des technotrans-Konzerns, der als Entwickler und Produzent von Peripherie-Geräten für den Offset-Druck weltweit führender Systemanbieter ist. Das im eigenen Hause entwickelte Software-Tool "docuglobe" fand in kurzer Zeit auch bei Partnern und Zulieferunternehmen so viel Akzeptanz, dass es kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Heute ist es für alle Unternehmen einsetzbar, die sich mit Technischen Dokumentationen befassen müssen - von der Betriebsanleitung bis zur Packungsbeilage für Medizinprodukte. 2007 wurde das Redaktionssystem von der Initiative Mittelstand in der Kategorie Dokumenten-Management-System ausgezeichnet. Neben der Vermarktung der Software bietet global document solutions die Technische Dokumentation als Serviceleistung für Unternehmen an, die diesen Bereich outsourcen wollen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.