Innovative PFAFF-Lösungen für die Konfektion von Filtern

Pressemeldung der Firma PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH

Makroökonomische Themen wie die Reduzierung der industriellen Umweltverschmutzung, die effiziente und nachhaltige Wasseraufbereitung für die stark wachsende Weltbevölkerung oder die Verringerung der Emissionen im Mobilitäts-Bereich sind Kernthemen, welche die Filterindustrie als eine wichtige und bedeutende Zukunftsindustrie macht. Unterschieden werden die Bereiche:

– Trockenfiltration (Entstaubung, Klima- und Lüftungstechnik)

– Flüssigkeitsfiltration

In Branchen wie z.B. Umwelt, Industrie oder Automobil kommen meist beide Filtrationsbereiche zum Einsatz, wobei die Arten bzw. die Vielfältigkeit der Filterarten und Materialien in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen sind. Moderne Filtermedien bestehen heute aus Membranen oder textilen Materialien wie Gewebe, Nadelfilz, Vliese, Gewirke (z.B. Baumwolle, Wolle, Viskose, Acetat, Polypropylen, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyacrynitril, Polyester, Aramid, Polytetrafluräthylen).

Wenn es um die Weiterverarbeitung dieser Materialien geht, ist PFAFF INDUSTRIAL ein wichtiger Partner der Branche geworden, denn Sternfilter, Schlauchfilter, Strumpffilter, Taschenfilter, Beutelfilter mit und ohne Stütze etc. müssen konfektioniert werden und hier kommt der Fügetechnologie eine Schlüsselrolle zu.

Konkret werden diese Filtermedien mit modernen Industriemaschinen zusammengenäht oder geschweißt. Die PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH aus Kaiserslautern ist der weltweit einzige Anbieter, der bei Verbindungstechniken Näh- und verschiedene Schweißlösungen anbietet.

Speziell beim Verschweißen von textile Materialien ist PFAFF zweifelsohne der Innovationsführer der Branche. Mehrere PFAFF-Produktneuheiten wurden in den letzten Jahren mit Industriepreisen bedacht. Das Schweißverfahren ist prädestiniert für den Einsatz im Bereich Filtration, wo Fertigungstechniken verlangt werden, die nicht oder nur wenig zerstörend auf die Oberfläche wirken (Nadel, Faden, Klebestoffe).

Folgende Schweißmethoden finden in PFAFF-Schweißlösungen ihren Einsatz.

Erfahrene Experten von PFAFF helfen dem Kunden, die geeignete Schweißtechnik für das jeweilige Material zu bestimmen. U.U. ist es notwendig, dass das Material in dem über 1000qm großem PFAFF-Showroom/Testcenter in Kaiserslautern getestet wird.

Mit dem Kunden im Dialog wurden in den letzten Jahren prozesssichere und rationelle Spezialmaschinen zur Sternfilterfertigung, Heißluft-Fertigungsanlagen für die Filterschlauch-Fertigung oder Ultraschall-Schweißautomaten mit bis zu fünf Schweißköpfen für die Fertigung von Filterplatten oder -taschen geplant und realisiert. Große und komplexe Fertigungsanlagen können -customized- bei unserem Schwesterunternehmen KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH konzipiert und produziert werden.

Auf der Messe FILTECH in Köln (24. – 26.02.2015) zeigt PFAFF folgenden Schweißmethoden.

PFAFF 8312 CS dual

Programmierbare Ultraschall-Schweißmaschine als Doppelrad-Lösungen (Cut & Seal Dual). Die Maschine realisiert Kante schneiden und versiegeln + zweite Schweißnaht zur Verstärkung in EINEM ARBEITSGANG

PFAFF 8320

Programmierbare Heißluft-Schweißmaschine mit verstellbarer Schlauchführung zur Herstellung von Filterschläuchen.

PFAFF 8317

Rationelle Einkopf-Ultraschallanlage für das Beschneiden und Kantenversiegeln bzw. Verschweißen von Membranfiltern und Textilien in Form von Platten und Panelen.

PFAFF 8323

Programmierbare Freiarm-Heißluft-Schweißmaschine zum Versiegeln der Nähnaht mittels eines Bandes, z.B. bei Filterschläuchen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH
Hans-Geiger-Straße 12
67661 Kaiserslautern
Telefon: +49 (6301) 3205-3292
Telefax: +49 (6301) 3205-3171
http://www.pfaff-industrial.com

Ansprechpartner:
Martin Schmidt
Marketing Manager
+49 (6301) 3205-3292



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.