Neue BITZER Software jetzt verfügbar

Die BITZER Software 6.4.3 hilft Anwendern dabei, stets das passende Produkt zu finden und neue Kältemittel mit reduziertem Treibhauspotenzial auszuwählen.

Pressemeldung der Firma Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH

Als weltweit erster Verdichterhersteller hat BITZER die Kältemittel R448A, R449A, R450A und R513A vollständig getestet und dokumentiert, die beispielsweise für Verdichter der ECOLINE Serie freigegeben sind.

Dank eines entsprechenden Updates der BITZER Auslegungssoftware können Anwender ab sofort selbst feststellen, ob sich die neuen Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) für ihre bestehenden oder geplanten Kälteanlagen verwenden lassen und wie sie sich auf die Leistungsdaten der Verdichter auswirken. Neben der ECOLINE Baureihe können auch die halbhermetischen Schraubenverdichter der HSK/HSN Serien mit R448A (N-40) und R449A (XP40) in der Software ausgelegt werden.

Mehr Kundenservice bei der Produktauswahl

Durch das Update baut BITZER den Kundenservice und die Nutzerfreundlichkeit seiner Auslegungssoftware weiter aus. Hauptmerkmale des neuen Programmes sind die schnelle Berechnung von Leistungsdaten sowie eine virtuell dargestellte Kälteanlage, bei der die Anwender verschiedene Komponenten nach Belieben austauschen können. Über Eingabefelder lassen sich zudem einzelne Parameter einstellen und somit die gewünschten Einsatzbedingungen komfortabel auswerten. Auch die einzelnen BITZER Verdichter lassen sich auswählen und mit ihren jeweiligen Leistungsdaten innerhalb der Anlage darstellen. Die Anwender erhalten dadurch wichtige technische Informationen, Berechnungsergebnisse sowie individuell definierte Leistungstabellen der Verdichter. Diese können im Anschluss ausgedruckt oder im PDF-Format abgespeichert werden.

Die neue Software kann entweder über die BITZER Website geöffnet (www.bitzer-software.com) oder heruntergeladen werden (www.bitzer.de).

Die F-Gase-Verordnung der EU

Seit 01.01.2015 gilt die Revision der F-Gase-Verordnung in der gesamten EU. Sie sieht vor, dass der Einsatz von fluorierten Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um 79 Prozent verringert wird. Das bedeutet eine Absenkung des GWP-Durchschnittswertes von aktuell rund 2.300 auf einen Wert von weniger als 500. Um dieses gesetzlich vorgeschriebene Ziel zu erreichen, bietet BITZER bereits jetzt viele Produktreihen an, die sowohl den Einsatz der neuen HFO/HFKW-Gemischen als auch die Anwendung von natürlichen Kältemitteln wie CO2, NH3 (Ammoniak) und Kohlenwasserstoffen ermöglichen.

Weitere Informationen zur neuen F-Gase-Verordnung finden Sie in der allgemeinen BITZER Information A-510: https://www.bitzer.de/documentation/a-510-1.pdf



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH
Eschenbrünnlestr. 15
71065 Sindelfingen
Telefon: +49 (7031) 932-0
Telefax: +49 (7031) 932-147
http://www.bitzer.de

Ansprechpartner:
Patrick Koops
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (7031) 932-4327



Dateianlagen:
    • BITZER hat als erster Verdichterhersteller die Kältemittel R448A, R449A, R450A und R513A dokumentiert und freigegeben.
Die BITZER Firmengruppe ist der weltgrößte unabhängige Hersteller von Kältemittelverdichtern. Mit Vertriebsgesellschaften und Produktionsstätten für Hubkolben-, Schrauben- und Scrollverdichter sowie Druckbehälter ist BITZER global vertreten. Im Jahr 2014 erwirtschafteten 3.400 Mitarbeiter einen Umsatz von 657 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.