Seminare 2015
Pressemeldung der Firma GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH
Die Diagnose von Schädigungszuständen an Getrieben und Wälzlagern ist heute bei weitem nicht mehr eine geheimnisvolle Gabe einiger weniger Spezialisten. Nein, man kann sich das erforderliche Wissen aneignen. Dann allerdings benötigt man in der Regel noch eine gewisse Zeit zum Probieren und Anwenden, um ein guter Diagnostiker zu werden.
Die erforderliche Diagnosetechnik kann man kaufen. Anbieter gibt es viele. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen und Verfahren sind jedoch erheblich. Sie werden schnell klar, wenn man sich nur ein wenig mit der Thematik beschäftigt.
Das zweitägige Seminar Condition Monitoring findet in Berlin statt und richtet sich an praxisorientierte Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Inbetriebnahme und Instandhaltung, die selbst Condition Monitoring durchführen wollen oder aber maschinendiagnostische Dienstleistungen einschätzen und bewerten müssen.
Im Seminar werden Grundlagen vermittelt. Es wird gezeigt, wie man Schwingungen misst, Signale verarbeitet, visualisiert und bewertet, um daraus konkrete Informationen zum Schädigungszustand von Wälzlagern und Verzahnungen abzuleiten. Einen breiten Raum nehmen die Möglichkeiten der Automatisierung ein. Heute kann nicht mehr akzeptiert werden, dass ein Diagnostiker täglich von jeder überwachten Anlage Spektren und Hüllkurvenspektren per Hand analysiert. Vielmehr erwartet man vom CMS, dass es Diagnoseergebnisse bereitstellt, die ein Instandhalter ohne Spezialkenntnisse und externe Hilfe interpretieren und nutzen kann.
Die Referenten sind erfahrene Praktiker auf dem Gebiet der Maschinendiagnostik. Die vermittelten Kenntnisse sind nicht an bestimmte Geräte gebunden und gelten gleichermaßen für Offline-Anwendungen wie für Online Condition Monitoring Systeme.
Das Seminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“ findet vom 9. bis 10. Juni 2015 und erneut vom 29. bis 30. September 2015 in Berlin statt. Nähere Informationen finden Sie unter www.maschinendiagnose.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH
Köpenicker Str. 325
12555 Berlin
Telefon: +49 (30) 65762565
Telefax: +49 (30) 65762564
http://www.maschinendiagnose.deAnsprechpartner:
Dr. Rainer Wirth
Geschäftsführer
+49 (30) 6576-2565
Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose und der Drehmomentanalyse als Dienstleistung werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.
Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtert und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahrt.
Das Online Condition Monitoring System Peakanalyzer benötigt keinerlei Lernphase und nur einen extrem geringen Betreuungsaufwand. Dies wird durch die im Gerät integrierte DVS-Analyse erreicht, die eine weitgehend vollautomatische Bewertung von Schwingungsereignissen vornimmt. Großer Wert wurde bei der Entwicklung von System und Verfahren auf Datenqualität gelegt. So erfolgt die Analyse vorzugsweise in Ordnungsspektren, die per Resampling gebildet werden. An das je nach Ausstattung zwei- bis 32-kanalige CMS kann darüber hinaus ein Partikelzähler für die Schmiermittelanalyse angeschlossen werden, und es kann die Meldung bestimmter Ereignisse oder Zustände aktiviert werden.
Die GfM ist unabhängig. Es besteht keinerlei Bindung zu Ersatzteillieferanten, Instandsetzungs- oder Versicherungsunternehmen für die Antriebstechnik. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben somit einen neutralen Charakter.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.