Mit Röntgentechnologie zu höherer Qualität

Sesotec stellt erstmals Röntgenscanner zur Qualitätskontrolle von Kunststoffprodukten vor

Pressemeldung der Firma Sesotec GmbH

Schönberg, August 2015

Zur FAKUMA 2015, die vom 13.10. bis zum 17.10. in Friedrichshafen stattfindet, stellt Sesotec in Halle B1, Stand 1302 Metall-Separatoren, Magnet-Systeme und Röntgenscanner aus, die für mehr Effizienz, Sicherheit und Qualität sorgen. Erstmals wird das Produkt-Inspektionssystem Raycon für den Einsatz in der Kunststoffindustrie präsentiert.

Röntgentechnologie hält immer stärkeren Einzug in die Qualitätssicherung der

Kunststoffindustrie, da die Anforderungen an die Qualität von Kunststoffteilen immer mehr steigen. Das Raycon Produkt-Inspektionssystem von Sesotec ermöglicht die Suche sowohl nach metallischen als auch nicht-metallischen Fremdkörpern sowie die Kontrolle der Vollständigkeit, korrekten Lage und Form. Mittels Röntgentechnologie können somit Qualitätsmängel im Produktinneren und –äußeren festgestellt werden.

Die In-Line Röntgeninspektion kann gleichzeitig auf bis zu vier Produktlinien erfolgen. Einfache Bedienung und automatisches Produktlernen zeichnen den Röntgenscanner Raycon ebenso aus, wie höchste Sicherheit für das Bedienpersonal und das zu untersuchende Produkt. Zudem sind die Raycon Röntgengeräte kompakt und modular aufgebaut. Reinigung und Wartung sind einfach. Sesotec Produktmanager Uli Hurzlmeier: „Eine typische Anwendung für den Raycon Röntgenscanner ist die Prüfung von Kunststoffteilen nicht nur auf Fremdkörper, sondern auch zur Erkennung von unerwünschten Lufteinschlüssen, sogenannten Lunkern, und anderen Fehlern wie Verformungen. Mehrere Fehlerquellen können in einem einzigen Röntgenvorgang überprüft werden. Das Durchleuchtungsprinzip ermöglicht die Prüfung innerhalb geschlossener Formen und Verpackungen. Eine Qualitätskontrolle mit Raycon Röntgentechnologie bringt Anwendern in der Kunststoffindustrie eine effiziente, schnelle und wirtschaftliche Qualitätssicherung.“

Bewährte Metall-Separatoren für Werkzeug- und Maschinenschutz

Weitere Messeschwerpunkte sind die in der Kunststoffindustrie seit Jahrzehnten vielfach eingesetzten Metall-Separatoren für sämtliche Förderarten: die Protector-Baureihe zum direkten Einbau auf dem Materialeinzug von Spritzgießmaschinen, die GF-Serie für Saug- und

Druckförderleitungen und der Rapid Pro-Sense für Freifallanwendungen.

Während der Metall-Separator Rapid Pro-Sense über die bewährte Control Unit Genius+ verfügt, sind die Metall-Separatoren Protector und GF mit der neuen Primus+ Elektronik ausgestattet. Diese Elektronik besticht durch eine höhere Tastempfindlichkeit und durch eine deutlich verbesserte Benutzerfreundlichkeit. Sesotec achtete bei der Weiterentwicklung

bewusst auf eine intuitive Bedienphilosophie mit Vollgrafik LCD Displays inklusive Klartextanzeige. Ebenfalls neu ist die Funktion Auto-Set, die nicht nur Produkteffekte (Eigenleitfähigkeit des geförderten Materials) kompensieren kann, sondern auch Umgebungseinflüsse wie z.B. Vibrationen. Metall-Separatoren mit Primus+ Elektronik haben daher deutlich weniger Fehlauslösungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sesotec GmbH
Regener Strasse 130
94513 Schönberg
Telefon: +49 (8554) 3080
Telefax: +49 (8554) 2606
http://www.sesotec.com

Ansprechpartner:
Brigitte Rothkopf
Marketing & PR
+49 (8554) 308-274



Dateianlagen:
    • Raycon
Die Sesotec Gruppe ist mit einem Umsatz von über 60 Mio. EUR einer der führenden Hersteller von Geräten und Systemen für die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-,Kunststoff-, Chemie-, Pharma-, und Recyclingindustrie. Sesotec ist auf dem Weltmarkt, mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Italien, China, Singapur, Indien, Kanada und den USA, einer Repräsentanz in der Türkei sowie mit mehr als 40 Vertretungen weltweit vertreten. In der Sesotec Gruppe sind derzeit 500 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 400 im Stammwerk Schönberg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.