bauma 2016: Webasto als Partner für Individuallösungen

Pressemeldung der Firma Webasto Gruppe

Baumaschinen sind weltweit im Einsatz und extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Die Ansprüche der Nutzer an eine optimale Klimatisierung der Maschinen sind deshalb sehr hoch und außerdem individuell, da jedes Fahrzeug sowie jeder Einsatz verschieden ist. Webasto überzeugt seine Kunden als Lösungspartner und entwickelt für jede Anforderung maßgeschneiderte Klimalösungen. Seine umfangreiche Expertise stellt der Thermospezialist auf der bauma 2016 unter dem Motto „Webasto – My Partner for Heating & Cooling Solutions“ in den Vordergrund. Die Weltleitmesse für Baumaschinen findet vom 11. bis 17. April 2016 in München statt.

Am Anfang jeder Neu-Entwicklung eruiert Webasto im Rahmen einer Situationsanalyse gemeinsam mit dem Kunden, vor welchen Herausforderungen der Baumaschinen-Hersteller im Klimabereich steht. Exemplarisch zeigt das Unternehmen auf seinem Messestand in Halle A4, Stand 343 Lösungen, bei denen spezifische Herausforderungen gemeistert wurden. Beispielsweise sorgt die neue Polar Cab von Webasto dafür, dass Kabinen von Baumaschinen auch ohne laufenden Motor gekühlt werden können. Auf die zunehmende Komplexität der Bordsysteme antwortet der Klimaspezialist mit einer innovativen Software. Diese erleichtert die Integration von Klimasystemen in die Elektronikarchitektur des Fahrzeugs deutlich.

Engine-Off Technologie

In Pausen- oder Ruhezeiten lassen die Fahrer oft den Motor im Leerlauf, um die Fahrerkabine zu klimatisieren. Doch dieses „Idling“ hat seinen Preis: obwohl die Maschine nicht produktiv genutzt wird, verbrennt sie weiter Kraftstoff. Das kostet, erhöht den Motorverschleiß und die Maschinen müssen häufiger gewartet werden.

Für die motorunabhängige Beheizung von Baumaschinen hat Webasto bereits die Engine-Off Heiztechnologie erfolgreich im Markt etabliert. Das System hält den Motor in kalten Regionen auf Betriebstemperatur und sorgt für warme Temperaturen in den Fahrerkabinen.

Fahrkabinen sind häufig aus Glas und heizen bei hohen Außentemperaturen schnell auf. Fahrer lassen deshalb den Motor in Pausen im Leerlauf, um die Kabinen zu kühlen. Die Kunden forderten deswegen eine Lösung, die flexibel und effizient zur Kühlung ihrer Baumaschinen während Stillstandzeiten genutzt werden kann.

Engine-Off Technologie für heiße Regionen: Webasto Polar Cab

Auch hier stand bei Webasto eine Situationsanalyse am Anfang: Diese ergab, dass Gründe und Dauer des Idlings je nach Kunde sowie Einsatz sehr unterschiedlich sind. Deshalb bietet Webasto spezifische Lösungen an, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Hat die Überbrückung von längeren Standzeiten bei gleichzeitig geringer elektrischer Leistungsaufnahme Priorität, nutzt Webasto die Kältespeicher-Technologie. Bei der Technologie, die das Unternehmen bereits serienmäßig in Lkw einsetzt, wird im Speicherkern der Anlage Kältemittel über Graphitplatten geleitet. Diese Platten sind mit Wasser gefüllt und in Folie vakuumdicht verschweißt. Die Kälte wird den Graphitplatten durch Kühlmittel wieder entzogen und über einen Wärmetauscher in die Fahrzeugkabine gebracht. Die Kältespeicherung hat den Vorteil, dass nur wenig elektrische Energie benötigt wird; die Batterien können entsprechend klein sein. Auch die Nachrüstung gestaltet sich einfach. All diese Vorteile bietet die Webasto Polar Cab, die Webasto auf der bauma 2016 ausstellen wird.

Für die Überbrückung kürzerer Standzeiten bietet Webasto Lösungen an, die rein elektrisch betrieben werden. Diese werden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber an die Baumaschinen angepasst.

Neue Software für bessere CAN-Integration

Weil die Klimaanlagen von Baumaschinen zunehmend stärker in das Bordnetz integriert werden, besteht oftmals der Wunsch die Bedienung, wie im Automotive-Bereich üblich, über das zentrale Bediendisplay zu ermöglichen. Umso herausfordernder und komplexer wird dadurch die Integration von Klimasystemen in Baumaschinen. Die Lösung ist die neue intelligente Software. Diese vereinfacht die Integration in das CAN-System (Controller Area Network) deutlich und optimiert die Interaktion zwischen Fahrzeug und Klimasystem.

Komplettanbieter für Heizen und Kühlen

Als global agierender Systemanbieter stellt sich Webasto auf unterschiedliche Kundenanforderungen ein. Zu den Kernkompetenzen zählen im Bereich Heizen die standardisierten Luft- und Wasserheizungen. Darüber hinaus entwickelt der Thermo-Spezialist individuelle Lösungen für die Bereiche Kühlen und Engine-Off. Webasto bietet diese Heiz- und Kühlgeräte auch im Rahmen kompletter Klimasysteme an, die an die Anforderungen der Kunden angepasst werden. Die Systemkompetenz von Webasto umfasst den gesamten Projektablauf: Angefangen von der Definition der Kundenanforderungen über Konzeptentwicklung und Prototypenbau, gefolgt von Analysen und Tests, bis hin zur Installation beim Kunden.

Webasto Polar Cab: Technische Spezifikationen

Maximale Leistung: 4.450 BTU/h (1,3 kW)

Spannung: 24 V

Kühlmittel: R-134a

Gewicht: 150 kg

Ladezeit: Drei Stunden



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Webasto Gruppe
Kraillinger Straße 5
82131 Stockdorf
Telefon: +49 (89) 85794-0
Telefax: +49 (89) 85794-448
http://www.webasto-group.com

Die Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München befindet sich seit Gründung des Unternehmens 1901 in Familienbesitz. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstandorte) in den Unternehmensbereichen Dach- und Thermosysteme tätig. Webasto ist einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Die Gruppe hat 2013 einen Umsatz von über 2,5 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb kompletter Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge, Reisemobile sowie Boote. Weitere Informationen finden Sie unter: www.webasto-group.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.