LOSYCO GmbH

Schienentechnologie ganzheitlich betrachtet

Pressemeldung der Firma August Dreckshage GmbH & Co. KG

Das Bielefelder Startup LOSYCO hat eine neue Schienentechnologie für noch mehr Perfektion in der Produktions- und Transportlogistik entwickelt.

Ein Beispiel: Ein Unterwagen mit Kettenfahrwerk ruht sicher auf einer Plattform mit Schienenführung im Hallenboden. Noch lässt sich das fertige Endprodukt nur erahnen. Im nächsten Schritt wird der Oberwagen aufgesetzt, es folgen der Ausleger und weitere Bauteile bis am Ende der Löffel Positioniert wird und der voll einsatzfähige Bagger selbsttätig von der Schiene „läuft“.

Das ist Alltag in vielen Industrieunternehmen, wo Bauteile montiert werden müssen. Immer mehr Betriebe setzen in der Montage und Transporttechnik auf den Einsatz von Schienen und das aus gutem Grund: Wo bekannte Fördertechnik aufgrund hoher Lasten nicht mehr einsetzbar oder höchste Präzision gefragt ist, stellt ein Rundführungs-Schienensystem eine ideale Transportlösung dar.

Für Derek P. Clark, Gründer der LOSYCO GmbH, gehören „Rundschienen“ seit fast 20 Jahren zum beruflichen Alltag. Als Führungskraft in einem regionalen Unternehmen hat er diese Technologie in den vergangenen Jahren schätzen gelernt und maßgeblich weiter entwickelt. Jetzt hat der erfahrene Existenzgründer einen neuen Impuls gesetzt und ein Schienensystem unter dem Namen LOXrail® auf den Markt gebracht, das auf einer eigens entwickelten und perfektionierten Technologie basiert.

„Das neue Produkt ist das eine, uns geht es jedoch um mehr als nur den Verkauf des Schienensystems. Wir denken ganzheitlich und haben deshalb ein Logistikkonzept nach Lean Manufacturing Methoden entwickelt. Gemeinsam mit dem Kunden gestalten wir so den Weg zur „perfekten Fabrik“, beschreibt Derek P. Clark die Philosophie und Stärke des Bielefelder Startup. Im Fokus stehe die Idee, den Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass sich jeder Mitarbeiter optimal auf die wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren könne.

Der Weg dorthin erfolgt über mehrere Schritte. „Nach der Analyse und der Entwicklung des Konzeptdesigns folgen die Layoutplanung, die Konstruktion sowie die Herstellung der Betriebsmittel. Die Installation beim Kunden, die Schulung der Mitarbeiter und die Abnahme bilden den Abschluss des Projektes“, erläutert Clark die Vorgehensweise. Mit seinem Konzept trifft das junge Unternehmen ins Schwarze: Der Markt für Leistungen dieser Art ist da. Insbesondere die Werkzeugmaschinenindustrie, die schwere Lasten schnell und sicher bewegen muss, profitiert von dieser Technologie. Für ganze Maschinen oder große Bauteile geeignete Transportsysteme auszuwählen, ist eine besondere Herausforderung. „Die Fließfertigung stellt im Gegensatz zur Standplatzmontage eine gute Lösung dar, hohe Traglasten bei minimalem Verschiebewiderstand zu bewegen. Selbst große Lasten lassen sich manuell transportieren, ohne komplexe Antriebssysteme einzusetzen. Auch wenn Lasten zu groß werden, lassen sich Transportwagen mit Movern oder mit eigenen Antriebsmitteln bewegen“, beschreibt Clark einen wesentlichen Vorteil. Positiv sei zudem, dass die gesamte Fläche der Montagelinie für Mitarbeiter auf dem ursprünglichen Bodenniveau nutz- und begehbar sei, selbst Stapler und Hubwagen könnten die Schienen überqueren. Weitere Pluspunkte liegen laut Clark in der höchsten Zuverlässigkeit und im geringsten Instandhaltungsaufwand, so dass eine maximale Nutzbarkeit des Systems möglich sei.

Langjähriges Know-how und die Kooperation mit Hochschulen und Universitäten sind für den Spezialisten ein weiteres Pfund. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse können so für die produzierende Industrie genutzt werden und in die Projektplanung einfließen. Clark ist zudem aktiver Netzwerker, die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ist ihm wichtig, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Das Leistungsspektrum ist breit und liegt nicht nur in der Produktionslogistik und Fördertechnik, sondern auch in der Projektierung und Umsetzung von Arbeitsplatzeinrichtungen für mehr Sicherheit und Lärmschutz.

In den nächsten Jahren sieht der erfahrene Gründer weiteres Wachstumspotenzial. „Parallel arbeiten wir daran, die Produktpalette zu erweitern, um den Anteil der eigenen Wertschöpfung zu erhöhen“, sagt Derek P. Clark.

Weitere Informationen: www.losyco.com

LOSYCO GmbH 

Gründung: 2016

Anzahl Mitarbeiter: 4

Schwerpunkt: LOXrail® Schienensystem



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
August Dreckshage GmbH & Co. KG
Walter-Werning-Str. 7
33699 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 92590
Telefax: +49 (521) 9259139
http://



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.