Wie Weltmarktführer Pratt & Whitney die Smart Factory vorantreibt

Pressemeldung der Firma Forcam GmbH

Pratt & Whitney, der Weltmarktführer für Flugzeugmotoren und Triebwerksteile, treibt die digitale Transformation seiner Fabriken zur Smart Factory aggressiv voran. Das US-Unternehmen setzt dabei auf die Technologie von FORCAM. Ziel ist es, durch moderne Fertigungstechnologien die expandierende Produktion von Motoren für die militärische und zivile Luftfahrt erfolgreich zu bewältigen.

Die verantwortliche Managerin für die digitale Transformation bei dem US-Hersteller, Kimberley Hagerty, sagte auf dem Smart Factory World Symposium von FORCAM Anfang Juni in Chicago, die Herausforderungen seien groß. Im Jahr 2010 lieferte Pratt & Whitney nach ihren Angabe 55 Motoren pro Monat aus. Im Jahr 2017 sollen es 100, im Jahr 2024 dann 158 Motoren sein.

Kimberley Hagerty: „Und das mache ich mit einer 20 Jahre alten Technologie, mit 20 Jahre alten Fertigungsprozessen und einer Belegschaft im reifen Alter.” Das füge der digitalen Transformation eine signifikante Komplexität hinzu“, so die Lean-Managerin von Pratt & Whitney mit Hauptsitz in East Hartford (US-Bundesstaat Connecticut).

Der Herstellungsprozess sei international organisiert. Um einen Motor zur Kundenauslieferung herzustellen, kommen nach ihren Angaben gewöhnlich mehr als 1.000 Maschinen in vier Staaten zum Einsatz. Dazu sei eine grenzüberschreitende Echtzeit-Visibilität aller Leistungsdaten notwendig.

FORCAM Knowhow als erste Wahl

Dem US-Magazin Smart Manufacturing sagte Frau Hagerty, sie sei dabei, Produkte und Dienstleistungen für moderne Fertigungstechnologien ausfindig zu machen, die zu den Bedürfnissen ihres Unternehmens passen würden. Den einzigen Schritt, den sie bisher gemacht habe, sei, sich bei der FORCAM Academy einzuschreiben. FORCAM Technologie ist bereits im Einsatz im bei Pratt & Whitney-Standort Middletown sowie bei dem Pratt & Whitney-Zulieferer GKN Aerospace.

„FORCAM gehört zu der Ressource Dienstleister, auf die ich setze, weil sie einen Service bieten, den ich für die Zustandsüberwachung von Maschinen sowie zur Datenanalyse benötige“, so Frau Hagerty. FORCAM Technologie ist bereits im Pratt & Whitney-Standort Middletown sowie bei dem Pratt & Whitney-Zulieferer GKN im Einsatz.

Mehr unter: http://xing.com/r/unLF8 (www.sme.org  – Manufacturing Engineering)

Pratt&Whitney: http://www.pw.utc.com

Das 2nd Smart Factory World Symposium von FORCAM

Auf dem Smart Factory World Symposium von FORCAM unter dem Motto „We Deliver Results in Productivity.“ präsentierten Top-Manager aus Weltkonzernen und der Wissenschaft Rezepte und Prognosen für die Industrie 4.0 und Smart Factory. Der Kongress fand statt im DMDII, dem zentralen Forschungsinstitut der US-Regierung für die digitale Produktion.

Unter den Teilnehmern:

  • DMDII / UI Labs – Dr. Dean Bartles, Executive Director
  • McCormick – Prof. Mohanbir Sawhney, Director Research
  • Pratt & Whitney – Kimberley Hagerty, Lean Transformation Manager
  • Raytheon Missile Systems – Dr. Bob Zimering, Director Lean Six Sigma
  • Richards Industries – Bob Luthy, Continuous Improvement Manager
  • Toyoda Machinery – Tim Leoni, Vice President Sales
  • United Grinding North America – Rodger Pinney, CEO / Board of Directors

Das DMDII – Flaggschiff für bahnbrechende Fertigungs-Technologien

Das 2015 eröffnetet DMDII ist in den USA das erste öffentlich-private Zentrum zur Förderung des industriellen Internets. In enger Kooperation mit Unternehmen werden digitale Geschäftsprozesse sowie bahnbrechende Technologien erforscht und entwickelt, um so die Produktion „zu revolutionieren“.

Das DMDII-Netzwerk umfasst mehr als 500 Unternehmen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, darunter General Electric, Microsoft und Siemens. Das Institut wurde von der Regierung Obama unter der Mantelorganisation „UI Labs“ ins Leben gerufen. Ableger des DMDII sollen im ganzen Land entstehen.

http://dmdii.uilabs.org/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forcam GmbH
An der Bleicherei 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
http://www.forcam.de



Dateianlagen:
    • Monteur im Pratt&Whitney-Motorenwerk in Middletown (USA) - Quelle: http://www.pw.utc.com
FORCAM – Technologieführer für die Smart Factory in der Industrie 4.0 FORCAM ist der internationale Spezialist für die Smart Factory in der Industrie 4.0: Das Unternehmen liefert Konzernen und dem Mittelstand die technologisch führende Produktionssoftware FORCAM FORCE™ für Shop Floor Management in der Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Airbus Group, Audi, BMW, Daimler, GKN Aerospac, Hilti, Mann+Hummel, Schaeffler und WEIR Minerals. Weltweit werden mehr als 60.000 Maschinen mit FORCAM gesteuert und optimiert. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, weitere Stützpunkte befinden sich in Frankreich, England, Polen, den USA und China. Die Technologie FORCAM FORCE™ ermöglicht es Unternehmen, ihre Fabriken in Echtzeit an jedem Ort der Welt und in jeder Sprache exakt synchron zu steuern. Die zu 100 Prozent webbasierte und Cloud-fähige FORCAM Lösung steigert die Produktivität von Maschinen, Anlagen und Fabriken um bis zu 30 Prozent (gemessen der der Gesamtanlageneffektivität OEE). Für die Echtzeit-Abbildung größter Datenmengen (Big-Data) bringt FORCAM als erster Shop-Floor-Anbieter In-Memory-Technologie in Kombination mit Complex Event Processing (CEP) zum Einsatz. Letzteres ist eine Lösung zur Echtzeit-Analyse von Finanzmarktdaten. FORCAM FORCE™ wurde von Frost & Sullivan zur „Global innovativsten Fabriksoftware 2014" gekürt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.