HANSA-FLEX als Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz zertifiziert

Pressemeldung der Firma HANSA-FLEX AG

HANSA-FLEX ist jetzt ein Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Durch das Zertifikat des TÜV Nord wird bestätigt, dass das Unternehmen über die notwendige Ausrüstung sowie sachkundiges Personal verfügt, um an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu arbeiten. Immer mehr Unternehmen verlangen von ihrem Hydraulik-Dienstleister einen solchen Nachweis.

Wasser ist die wertvollste Ressource. Zu ihrem Schutz hat der Gesetzgeber hohe Anforderungen an Betriebe gestellt, die mit Stoffen arbeiten, die Wasser gefährlich verunreinigen können. Für hydraulische Komponenten gelten diese Regeln meistens nicht, denn Hydrauliköl wird je nach Sorte entweder als nicht wassergefährdend oder als nur schwach wassergefährdend eingestuft. Dennoch hat sich HANSA-FLEX dazu entschlossen, sich insgesamt als Fachbetrieb nach §3 der Rechtsverordnung zu §62 WHG zertifizieren zu lassen. Denn damit dürfen die Servicetechniker von HANSA-FLEX an Anlagen arbeiten, in denen wassergefährdende Stoffe verarbeitet werden, beispielsweise in der chemischen Industrie.

Umweltschutz und Kundennutzen

Neben der Verantwortung gegenüber der Umwelt steht für HANSA-FLEX vor allem der Kundennutzen im Fokus. Um als Verantwortliche ihrer Anlagen kein Risiko einzugehen, akzeptieren immer mehr Unternehmen nur offizielle WHG-Fachbetriebe als Dienstleister – unabhängig davon, ob eine gesetzliche Pflicht dafür besteht. Während sich in der Vergangenheit einzelne Niederlassungen bei Bedarf zertifizieren ließen, kann hier nun jeder HANSA-FLEX Bereich tätig werden. Vor allem bei den mobilen Dienstleistungen (Industrieservice, mobiler Sofortservice) ist dies ein echter Mehrwert: Es muss nicht mehr im Einzelnen geprüft werden, ob für die Arbeit an einer bestimmten Maschine eine Zertifizierungspflicht besteht. Zudem können entsprechend geschulte Mitarbeiter ihre Kunden auch beraten, um den Gewässerschutz zu optimieren.

Experten in ganz Deutschland

Im Rahmen der Zertifizierung überzeugte sich der TÜV Nord davon, dass HANSA-FLEX alle Vorgaben erfüllt. Dazu gehören eine Ausstattung mit be-nötigten Werkzeugen und Maschinen und entsprechend qualifizierte Mitarbeiter. Mit Ausstellung des Zertifikats gilt der Bremer Hydraulikspezialist jetzt offiziell als Fachbetrieb nach WHG. Damit dürfen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten installiert, repariert und gereinigt werden. Durch ein Schulungsprogramm wird das Fachwissen möglichst weit im Unternehmen gestreut, damit in ganz Deutschland Experten zur Verfügung stehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HANSA-FLEX AG
Zum Panrepel 44
28307 Bremen
Telefon: +49 (421) 48907-0
Telefax: +49 (421) 48907-48
http://www.hansa-flex.com

Ansprechpartner:
Enrico Kieschnick
Marketing, Presseansprechpartner
+49 (421) 48907-960



Dateianlagen:
    • HANSA-FLEX Projekt Schleuse
Die 1962 in Bremen gegründete HANSA-FLEX AG ist Europas führender Systemanbieter rund um die Fluidtechnik. Das Erfolgsprinzip heißt Systempartnerschaft. Als Ersatzteillieferant für hydraulische Schlauchleitungen gestartet, hat sich HANSA-FLEX in über 50 Jahren weltweit zu einem der führenden Systemanbieter im Bereich Hydraulik und Pneumatik gewandelt. Mit mehr als 400 Niederlassungen in 40 Ländern ist die HANSA-FLEX AG ein global Player, der weltweit über 300.000 Kunden betreut. Die Produkte und Dienstleistungen reichen dabei von der einfachen Schlauchleitung über Engineering, Aggregatebau, Zylinderinstandsetzung bis hin zur Beratung bei der Planung von Prototypen. 3.200 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2015 einen Umsatz von mehr als 370 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.