Neue Aufzugstechnologien wie MULTI lösen Herausforderungen der weiter wachsenden Städte / Das "Council of Tall Buildings and Urban Habitat" (CTBUH) ist eine der führenden Organisationen, die die Herausforderungen der Urbanisierung diskutiert
Auf der von der CTBUH in China ausgerichteten internationalen Konferenz „Cities to Megacities: Shaping Dense Vertical Urbanism“ unterstreicht thyssenkrupp die Bedeutung von innovativen Aufzugstechnologien für die Städte der Zukunft.
Die fünftägige Konferenz findet in mehreren Städten des chinesischen Pearl River Deltas statt, wo aktuell eine der größten Megacitys der Welt Gestalt annimmt. Bis zum Jahr 2050 wird erwartet, dass 120 Millionen Menschen in den insgesamt acht großen Städten der Region leben. Vor diesem Hintergrund werden die Herausforderungen der Urbanisierung diskutiert, darunter die dringende Forderung nach neuen Lösungen für zukünftige Mobilität.
„Neue Städte wie diese, die jeden Tag größer und größer werden, erfordern neue Ansätze in der Mobilität – vertikal und horizontal. Das ist eine der Hauptaufgaben der Forschung bei thyssenkrupp“, so der CEO von thyssenkrupp Elevator, Andreas Schierenbeck, auf der Konferenz. „In Zukunft brauchen wir neue Ansätze, um Menschen die gleiche Qualität an Mobilität wie heute zu bieten.“
Schierenbeck ergänzt: „Hier erleben wir, wie die Grenzen im Hinblick auf Architektur, Stadtverkehr und die städtische Infrastruktur verschoben werden. Wir sind der Überzeugung, dass die Aufzugsindustrie deutlich mehr leisten kann, als das bisher der Fall ist.“
thyssenkrupp liefert bereits heute Innovationen, um den Transport von Menschen in der Stadt zu bessern: Mit dem beschleunigenden Fahrsteig ACCEL, mit dem seillosen Aufzugssystem MULTI, oder dem intelligenten Aufzugssystem TWIN, bei dem zwei Kabinen unabhängig voneinander im selben Schacht fahren. Die Hochgeschwindigkeitsaufzüge und Doppeldeckeraufzüge von thyssenkrupp bringen Mobilität in einigen der bekanntesten Gebäude weltweit – darunter das One World Trade Center in New York und das Shanghai World Financial Center – auf ein neues Level.
Die modernsten und innovativsten Mobilitätslösungen wird thyssenkrupp zukünftig in seinen Testtürmen in Rottweil (Deutschland) und Zongshan (China) entwickeln und zertifizieren. Die Testtürme sind ein integraler Bestandteil von thyssenkrupps globalem Innovationsnetzwerk und werden die urbane Mobilität der Zukunft mitgestalten, meint Andreas Schierenbeck: „thyssenkrupp wird die Aufzugsindustrie weiter vorantreiben und die Forschungseinrichtungen helfen uns, den Innovationsprozess weiter zu beschleunigen. Unsere Innovationen – von MULTI, zu ACCEL und MAX, der ersten vorausschauenden Wartungslösung der Branche – zeigen, dass unsere Industrie konkret dazu beiträgt, Städte zu den lebenswertesten Orten zu machen.“
Experten von thyssenkrupp halten zwei Vorträge auf der CTBUH 2016 International Conference am 17. und 19. Oktober in Shenzhen und Guangzhou. Weitere Informationen und die Agenda sind auf der Homepage der CTBUH zu finden: http://ctbuh2016.com/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ThyssenKrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com
Dateianlagen: