Was ist eigentlich e-Procurement?

Neues kostenfreies eBook zum Thema

Pressemeldung der Firma e-integration GmbH

Unter e-Procurement (elektronische Beschaffung) versteht man unterschiedliche softwaregestützte, Internet-basierte Verfahren, die zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen (hier unter dem Begriff „Güter“ zusammengefasst) im Unternehmensumfeld (B2B) angewendet werden.

Im e-Procurement wird zwischen eSourcing für die strategische Beschaffung und eOrdering für die operativen Prozesse (SCM, Order2Pay) differenziert. In strategischer Hinsicht unterscheidet man Single Sourcing bei der langfristigen Entscheidung für einen Lieferanten pro Warengruppe und Multi Sourcing, wenn mehrere Lieferanten in Betracht gezogen werden und diese im Wettbewerb stehen.

Der Begriff eProcurement ist weder standardisiert, noch eindeutig definiert. Dr. Frantisek Bumba, CEO der e-integration GmbH, gibt in diesem kostenfreien eBook einen Überblick, wie eSouring in Promitea umgesetzt werden kann.

Das kostenlose eBook „e-Procurement“ kann für den interessierten Leser, über den folgenden Link heruntergeladen werden: https://goo.gl/mMALQR



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
e-integration GmbH
Calor-Emag Str. 3
40878 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 479-0
Telefax: +49 (2102) 479-183
http://www.e-integration.de

Ansprechpartner:
Jörg Hövel
+49 (2102) 479-183



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.