CETA ist Zeichen gegen Abschottung

Pressemeldung der Firma VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Zum heutigen CETA-Beschluss des Europäischen Parlaments erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker:

„Das Freihandelsabkommen mit Kanada ist ein wichtiges Zeichen gegen Abschottung und für offene Märkte. Vom freien Handel profitieren die heimischen Unternehmen, ihre Mitarbeiter und die Verbraucher. Die Mehrheit im EU-Parlament für CETA zeigt, dass Europa dieses Abkommen wirklich will. Das ist auch ein Signal gegen den aufkommenden Protektionismus in der Welt. Das Votum für das Abkommen unterstreicht zudem den demokratischen Charakter des Abschlusses.

Wichtig ist jetzt, dass die EU die in ihrer Kompetenz stehenden Teile des Abkommens zügig in Kraft setzt. Wir sollten trotzdem nicht vergessen, wie schwer es war, CETA zu verhandeln. In Zukunft müssen die Zuständigkeiten zwischen der EU und den Mitgliedstaaten noch deutlicher zugeteilt werden. Europa muss auch in Zukunft in der Lage sein, umfassende Handelsverträge mit wichtigen Partnerländern abzuschließen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6603-0
Telefax: +49 (69) 6603-1511
http://www.vdma.org/

Ansprechpartner:
Holger Paul
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
+49 (69) 6603-1922

Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 218 Milliarden Euro (2015) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.