Kühlsysteme für Straßenbahnen und Lokomotiven / Qualifizierte Seriengeräte und kundenspezifische Lösungen / Wachstumsbereich E-Mobility weiter auf Vormarsch
Die technotrans AG präsentiert auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin vom 18. bis 21. September Batteriekühlsysteme für die Bahntechnik. Im Vordergrund stehen dabei Lösungen für mobile Energiespeicher und stationäre Systeme. Der Sassenberger Spezialist für die Flüssigkeiten- und Kühltechnologie stellt auf der InnoTrans in Halle 14.1 an Stand 202 aus.
„Für den zuverlässigen und sicheren Betrieb von E-Fahrzeugen und Energiespeichern ist ein konstantes, gleichbleibendes Temperaturprofil von entscheidender Bedeutung. Unsere Kühltechnik für batteriebetriebene Straßenbahnen, Lokomotiven und sogar Regionalbahnen mit Brennstoffzellen sichert langfristig ihre Leistungsfähigkeit“, sagt Christian Walczyk, Leiter Vertrieb industrial solutions bei technotrans. Auf der InnoTrans können sich Besucher ein Bild von anwenderspezifischen Kühl- und Temperiersystemen für mobile Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien und Super- bzw. Ultracaps machen. Außerdem zeigt das Unternehmen stationäre Kühlsysteme für Batterie-Ladestationen, Umrichter und Batteriecontainer.
Das technotrans-Portolio umfasst dabei unter anderem die modulare Kühlgeräte-Reihe zeta.line, die mittels Wasser-Glykol-Kreisläufen für optimale Temperaturen der Batterien und sichert die Langzeitstabilität. Mit konstanter und stabiler Temperaturregelung der Energiespeicher stellen die technotrans-Systeme die Prozesssicherheit des Temperiersystems für ein breites Spektrum klimatischer Bedingungen sicher.
Die zeta.line arbeitet dabei besonders energiesparend: Sind die äußerlichen klimatischen Begebenheiten günstig, kühlt das System passiv mit Umgebungsluft. In allen anderen Fällen findet die Kühlung der Batterien aktiv mittels Kompressor statt. Dank der individuellen Gestaltung und dem Einsatz moderner Kommunikationstechnologien und Diagnosesystemen, beispielsweise CAN-Bus, wird die zeta.line ein voll integrierter Bestandteil des gesamten Energiespeicher- und Traktionssystems.
Kompakte Lösungen für stationäre Anwendungen
Neben mobilen Geräten präsentiert technotrans auch stationäre Kühlsysteme für Ladestationen, Umrichter und Batteriecontainer, die in der Regel auf abgestimmten Wasser-Glykol-Kreisläufen basieren. Die Systeme ermöglichen eine kompakte Integration in beziehungsweise auf vorhandene Gehäuseschemata und erreichen in der schalloptimierten Ausführung eine Kühlleistung von bis zu 900 kW. Der technotrans-Service installiert die Systeme weltweit.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
technotrans AG
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-1000
Telefax: +49 (2583) 301-1030
http://www.technotrans.de
Ansprechpartner:
Christian Wopen
Unternehmenskommunikation
+49 (251) 625561-21
Dateianlagen: