Branche Nahrungsmittelmaschinen wächst etwas stärker als Maschinenbau, Wachstumserwartungen bis 2020 niedriger

Der Quest Branchenreport vergleicht Produktion und Umsatz von Nahrungsmittelmaschinen mit dem Maschinenbau und die Wachstumserwartungen bis 2020

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin
Umsatz Nahrungsmittelmaschinen und Maschinenbau 2008 - 2017


Der Quest Branchenreport stellt zwei Ergebnisse fest. Erst acht Jahre nach Krisenausbruch konnte die Produktion von Nahrungsmittelmaschinen ihr Vorkrisenniveau von 2008 übertreffen. Die Produktion des Maschinenbaus lag auch bis 2017 unter ihrem Vorkrisenniveau.

Von 2014 bis 2017 konnte die Produktion von Nahrungsmittelmaschinen um 3% stärker als dies des Maschinenbaus wachsen.

Der Quest Branchenreport vergleicht die Umsätze und stellt fest, dass der Umsatz von Nahrungsmittelmaschinen um 2% stärker als der Umsatz im Maschinenbaus in der Zeit von 2014 bis 2017 gewachsen ist.

Dieses leicht stärkere Umsatzwachstum von Nahrungsmittelmaschinen geht auf ein um 1% höheres Wachstum des Auslandsumsatzes bei Nahrungsmittelmaschinen im Vergleich zum Maschinenbau zurück. Auch der Inlandsumsatz von Nahrungsmittelmaschinen wuchs stärker als im Maschinenbau und konnte im Gegensatz zum Maschinenbau sein Vorkrisenniveau übertreffen.

Diese leicht überdurchschnittliche Entwicklung der Branche spiegelt sich in den Wachstumserwartungen der Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen nicht vollständig wider. Die Maschinenbauer dieser Branche erwarten ein Wachstum ihrer Maschinenproduktion bis 2020 in Höhe von 3,3% pro Jahr, während der Maschinenbau von 5,5% pro Jahr ausgeht.

Dieses Ergebnis aus einer Marktuntersuchung von Quest TechnoMarketing zeigt auf dem zweiten Blick, dass mehr als die Hälfte der Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen von bis zu 10% Wachstum pro Jahr ausgehen, eine Erwartung, die im Maschinenbau nur ein gutes Drittel teilen. Erwartungen von einem Wachstum über 10% pro Jahr haben im Maschinenbau mit 17% einen höheren Anteil als bei Nahrungsmittelmaschinen mit 11%.

So relativieren sich die insgesamt etwas niedrigeren Wachstumserwartungen der Branche Nahrungsmittelmaschinen.

Der Quest Branchenreport zu Produktion und Umsatz von Nahrungsmittelmaschinen ist in Deutsch und Englisch verfügbar unter https://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/nahrungsmittelmaschinen/produktion-und-umsatz-nahrungsmittelmaschinen.html.

Der Report zu den Wachstumserwartungen der Branche unter https://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/nahrungsmittelmaschinen/wachstumserwartungen-der-branche-nahrungsmittelmaschinen.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 332202
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
    • Umsatz Nahrungsmittelmaschinen und Maschinenbau 2008 - 2017
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet. Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist. Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.