thyssenkrupp lässt für nahtlose Abläufe in Gebäuden Roboter mit Aufzügen kommunizieren

Pressemeldung der Firma thyssenkrupp Elevator AG
thyssenkrupp Elevator Robot at offices


auf Krankenpflegestationen, in Warteräumen und Behandlungszimmern. Ladenfilialen lassen die Roboter eigenständig Waren vom Lager in die Verkaufsräume bringen.

„Technologiebewusste Unternehmen, die auf der Suche nach verbesserter betrieblicher Effizienz sind, nutzen das nahezu unbegrenzte Potenzial dieser Technologie und wissen, wie sie Roboter und Aufzugsschnittstelle in ihre täglichen Aktivitäten integrieren können“, so Lavallee weiter.

Dabei handelt es sich keineswegs um den ersten Ausflug von thyssenkrupp Elevator in die Welt der Roboter. 2017 hat thyssenkrupp ein Pilotprojekt vorgestellt,  bei dem Lieferroboter benötigte Ersatzteile und andere Materialien aus dem Lager holen und dem Servicetechniker am Aufzugsschacht abliefern können.

Darüber hinaus hat thyssenkrupp kürzlich MAX vorgestellt, um die Effizienz von Aufzügen zu revolutionieren. MAX ist die branchenweit erste cloudbasierte Echtzeit-Wartungslösung der Aufzugsbranche, die Vorfälle und Störungen erkennen kann, bevor sie eintreten. Damit minimieren sich die Ausfallzeiten entscheidend. Derzeit sind weltweit rund 130.000 Einheiten im Einsatz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
thyssenkrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com

Ansprechpartner:
Dr. Jasmin Fischer
+49 (201) 844-563054



Dateianlagen:
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
    • thyssenkrupp Elevator robot interface hotel
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
    • thyssenkrupp Elevator Robot at offices
thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,6 Mrd. € im Geschäftsjahr 2017/2018 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 1.000 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden. thyssenkrupp thyssenkrupp ist ein Technologiekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz. Über 160.000 Mitarbeiter arbeiten in 78 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017/2018 einen Umsatz von 42,7 Mrd. €. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wettbewerbsfähige Lösungen für künftige Herausforderungen in ihren jeweiligen Branchen. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Unsere Technologien und Innovationen sind der Schlüssel, um die vielfältigen Kunden- und Marktbedürfnisse weltweit zu erfüllen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.