One process fits all?

Warum individuelle Prozesse beim Kantenverrunden von Hartmetallwerkzeugen entscheidend sind!

Pressemeldung der Firma OTEC Präzisionsfinish GmbH
SF1 mit Kettenlader von OTEC Präzisionsfinish


Das Kantenverrunden von Hartmetallwerkzeugen ist ein etabliertes Verfahren, um die Standzeit von Werkzeugen zu verlängern und die Haftung von PVD-Schichten zu verbessern. Durch die Verrundung und Glättung der Schneidkante wird die Gefahr von Mikroausbrüchen vermindert und die mechanische Stabilität der Schneidkante deutlich erhöht. Das sind die klaren Bearbeitungsziele.

Die Zielerfüllung schafft der individuelle Prozess, nicht die Automation.

Würden Sie Ihren alten Lieblingswollpullover zu jeder Jahreszeit, zu jedem Anlass tragen, weil er die bequemste Lösung ist? Wahrscheinlich nicht. Genauso verhält es sich beim Verrunden der Schneidkante von Hartmetallwerkzeugen. Die bequemste Lösung ist für das optimale Ergebnis nur selten die beste. Die Herangehensweise „One process fits all“ wäre für Ihr Werkzeug ebenso fatal wie das Tragen Ihres Wollpullovers im Hochsommer.

Sicherlich ist die Szenerie attraktiv, dass ein einziger Bearbeitungsprozess für sämtliche Werkzeuge wie z.B. Bohrer, Fräser, Reibahlen passt, am liebsten über alle Werkzeugabmessungen hinweg. Die Praxis zeigt, es ist etwas komplexer: eine gute und professionelle Kantenverrundung hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise Anwendungsgebiet, Material, Geometrie etc. Bei einer einheitlichen Bearbeitung würde der Prozess per Zufall ab und zu passen, aber eben auch ganz oft nicht.

Nur der Prozess ist qualitätsentscheidend – Automation vervielfacht den Nutzen!

Abgestimmt auf jedes Ihrer Werkzeuge, die spätere Anwendung und die produktionstechnischen Rahmenbedingungen muss jedes Werkzeug für sich betrachtet werden. Jeder Werkzeugtyp verlangt nach einem spezifischen Bearbeitungsprozess. Nur mit individuell entwickelten Prozessen sind Prozesssicherheit, Wiederholgenauigkeit, Wirtschaftlichkeit und vor allem Qualität gewährleistet. Werden individuelle Prozesse dann noch automatisiert, erhalten Sie Qualität „am laufenden Band“!

OTEC SF-Serie – Ideal für individuelle und automatisierte Prozesse!

Mit der Streamfinish-Maschine SF-1-ILS bietet OTEC eine Lösung, um flexibel jedes Werkzeug individuell, gleichzeitig schnell und vor allem prozesssicher automatisiert zu bearbeiten.

Automatische Umrüstung auf verschiedene Durchmesser

Kurze Prozesszeit = hohe Ausbringung

Sperrluft, dadurch kein Granulat in den Kühlbohrungen

Große Verrundungen erreichbar

Homogene Bearbeitung durch große Eintauchtiefe

Große Auswahl an Verfahrensmitteln

Individuelle Musterbearbeitung

Stellen Sie uns auf die Probe und schicken Sie uns Ihr Musterteil zur individuellen Prozessdefinition ins hauseigene Finishing Center zu den Prozess-Experten: www.otec.de/…

Mehr zu professioneller Schneidkantenverrundung:

https://www.otec.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OTEC Präzisionsfinish GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 24
75334 Straubenhardt
Telefon: +49 (7082) 4911-20
Telefax: +49 (7082) 4911-29
http://www.otec.de



Dateianlagen:
    • SF1 mit Kettenlader von OTEC Präzisionsfinish
Die OTEC Präzisionsfinish GmbH bietet Präzisionstechnologie für die Erzeugung perfekter Oberflächen. Maschinen von OTEC zum Glätten, präzisem Kanten verrunden, Polieren und Entgraten dienen zur rationellen Oberflächenveredlung verschiedenster Werkstücke. Mit einem Netz aus internationalen Handelspartnern ist OTEC weltweit kundennah vor Ort vertreten. Verschiedenste Branchen wie Werkzeugindustrie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie die Uhren- und Schmuckbranche profitieren vom umfassenden Know-how des Technologieführers OTEC in der Entwicklung des perfekten Zusammenspiels von Maschine und Verfahrensmittel.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.