Essen, 16.06.2020 (PresseBox) –
Um die Nutzung von Aufzügen im Kontext von COVID-19 sicherer zu machen, setzt thyssenkrupp Elevator bei der Entwicklung technischer Lösungen auf die drei Säulen „Hygiene“, „berührungslose Bedienung“ und „Social Distancing“
Viele dieser Entwicklungen erlauben einen Blick in die Zukunft der Branche und ebnen den Weg für weitere Innovationen
Gerade jetzt, wo das Leben in den Städten nach dem Lockdown allmählich wieder in gewohnte Bahnen zurückfindet, sind die einwandfreie Funktionstüchtigkeit und Sicherheit von Aufzügen, die täglich von Millionen von Menschen genutzt werden, besonders wichtig. Dabei entwickelt thyssenkrupp Elevator eine Vielzahl neuer Ansätze, um auch künftig eine potenzielle Virusübertragung in Aufzügen zu reduzieren.
An erster Stelle steht das Verbrauchervertrauen. Um dieses dauerhaft gewährleisten zu können, fokussiert thyssenkrupp Elevator drei maßgebliche Faktoren: Hygiene-Technologien, Social Distancing-Lösungen und berührungslose Technologien zur Verhinderung von Infektionen in Aufzügen und Fahrtreppen in öffentlichem Raum. Viele dieser neuen Ansätze werden auch über COVID-19 hinaus Bestand haben.
„Die Pandemie erweist sich tatsächlich auch als Treiber bestimmter Megatrends, die einen Einfluss auf die gesamte weitere Entwicklung der Mobilitätsbranche haben werden. In den letzten Jahren haben wir verschiedene Technologien erforscht, wie zum Beispiel die smarte Überwachung von Räumen, Remote-Betrieb, Roboter zur Desinfektion von Räumen und vieles mehr. Heute verfügen wir über geeignete Lösungen, um Passagiere während der Pandemie zu schützen. Darüber hinaus bieten wir auch innovative Technologien für morgen an, die über die heutige urbane Mobilität hinausgehen“, erklärt Peter Walker, CEO von thyssenkrupp Elevator.
In den Bereichen „Hygiene-Lösungen“ reicht das Spektrum der Entwicklungen von einer gründlichen Luftreinigung in Aufzugkabinen und einer automatischen Handlauf-Desinfizierung bis hin zu installierten Wärmekameras zur Erkennung infizierter Passagiere. Um die Luft in den Kabinen effizient zu reinigen, setzt thyssenkrupp Elevator sowohl Luftreinigung mit speziellen Filtern als auch UV-basierte Lösungen ein.
Auch „berührungslose Technologien“ sind von hoher Relevanz. Mit einem speziellen Fußschalter kann der Passagier mit einem einfachen Zehentippen eine Kabine anfordern, anstatt eine Taste oder einen Touch-Screen mit der Hand berühren zu müssen. Experten gehen davon aus, dass berührungslose Technologien in vielen Bereichen Anwendung finden werden. Zukunftsweisende Technologien wie der Fußschalter sind daher Lösungen, die Bestand haben werden.
„Social Distancing“ als dritte Säule der thyssenkrupp Elevator-Strategie zur Bekämpfung der Pandemie hat zur Entwicklung eines speziellen Social Distancing Service einschließlich der Nutzungsüberwachung für Aufzugsanlagen geführt. Dieser Dienst ermöglicht es, mithilfe einer Dispatching-Software die Anzahl an Fahrgästen pro Aufzugskabine zu begrenzen, so dass der notwendige physische Abstand eingehalten werden kann. Mit den Daten, die die vorausschauende Wartungslösung MAX erfasst, stellt thyssenkrupp Elevator auch Daten und Informationen über Nutzungsänderungen zur Verfügung, so dass die Wartezeiten der Fahrgäste und der Bedarf an sozialer Distanzierung ausgeglichen werden können.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
thyssenkrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com
Ansprechpartner:
Michael Ridder
Head of Communications
+49 (201) 844535-104
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von thyssenkrupp Elevator AG
- Alle Meldungen von thyssenkrupp Elevator AG
- [PDF] Pressemitteilung: Jenseits von COVID-19: thyssenkrupp Elevator stellt zukunftsweisende Lösungen für noch sicherere und effiziente Mobilität vor