Atemschutzmasken: maschinelle versus manuelle Aufbereitung

Pressemeldung der Firma MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Kontaminierte Atemschutzmasken werden zur Aufbereitung in die Atemschutzwerkstatt gebracht


Die Arbeit des Atemschutzgerätewarts (ASGW) ist zentral und macht den Einsatz der Feuerwehrleute an vorderster Front erst möglich. Genau wie seine Kameraden ist auch er gesundheitlichen Risiken bei seiner Arbeit ausgesetzt. Kommen die Gerätschaften nach einem Einsatz bei ihm an, muss er über die Art der Kontamination Bescheid wissen, bevor er überhaupt mit seiner Arbeit beginnen kann. Darüber gibt ihm der Einsatzleiter Auskunft (Was hat gebrannt?). Zudem muss er Vorkehrungen treffen, um sich bei seiner Arbeit zu schützen: einerseits vor der inneren Kontamination (z. B. Bakterien) und andererseits vor der äußeren Kontamination (z. B. Abbrandrückstände) der Atemschutzausrüstung. Dann erst beginnt er mit der Reinigung und Desinfektion der Ausrüstung. Dabei geht er in 10 Arbeitsschritten vor, dem sogenannten Kreislauf der Atemschutzwerkstatt, den wir nun einmal näher betrachten:

Kreislauf Atemschutzwerkstatt

1. Eingang

Anlieferung kontaminierter Vollmasken und Pressluftatmer im Schwarzbereich- von außen kontaminiert, z. B. mit Brandrauch und Ruß- Kontamination im Inneren von Vollmaske und Lungenautomaten durch Ausatemluft, Sekret, Speichel und Hautabrieb des Atemschutzgeräteträgers.

Kontaminationsgefahr für Atemschutzgerätewarte erfordert das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung je nach Gefahrenlage

bereithalten der jeweiligen Gerätenachweise

benutzte Atemfilter sind als Sondermüll zu entsorgen oder ihrem Hersteller zuzuführen

2. Grobreinigung

bei starker Verschmutzung Vorreinigung durch Abspülen mit klarem Wasser im Schwarzbereich

Kontaminationsgefahr für Atemschutzgerätewarte erfordert das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung je nach Gefahrenlage

3. Demontage

Im Schwarzbereich, getrennt nach Vollmaske und Pressluftatmer, Atemschutzgerätewart trägt Persönliche Schutzausrüstung je nach Gefahrenlage, mindestens aber Schutzhandschuhe:

Vollmaske

in Vorbereitung zur Maschinenwäsche gemäß Herstellerforderung (Gebrauchsund Wartungsanweisung) demontieren

Maskenbrillen entfernen, separat behandeln

mit demontierten Einzelteilen die Kleinteilkörbe der TopClean M bestücken, um die spätere Zuordnung zur richtigen Vollmaske zu ermöglichen

Lungenautomat Pressluftatmer

an seiner Mitteldruckkupplung von der kompletten Mitteldruckleitung trennen

bei Forderung des Herstellers des Pressluftatmers nach Demontage entsprechend Gebrauchs- und Wartungsanweisung handeln, danach Kleinteile im Kleinteilkorb platzieren

entsprechend Einlegeordnung im Einsatzkorb einbringen

Mitteldruckleitung an der Ringleitung des Einsatzkorbes der TopClean M befestigen und beim Einschieben unter Mitteldruck setzen, um Eindringen von Spül-, Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeiten zu verhindern

Grundgerät Pressluftatmer mit Pneumatik

Pneumatik, z. B. Druckminderer, Handanschluss Druckluftflasche und Sicherheitsventil, gemäß Herstellerangaben dichtsetzen

Grundgerät im Korb befestigen

 4. Geschlossener Kreislauf Reinigung + Desinfektion

Schwarz-/Weißbereich beachten:

Schwarzbereich: einschieben der bestückten Einsatzkörbe

Weißbereich: schließen der TopClean M, starten des Reinigungsgerätes zur Arbeit in den festgelegten Programmen, öffnen nach Arbeitsende und Entnahme der fertig behandelten Atemschutzausrüstung sowie deren Kleinteile

Die Maskenreingungsmaschine arbeitet automatisiert und führt je nach Programm Feinreinigung – Spülen – Desinfizieren – Spülen oder Feinreinigung – Desinfizieren-Spülen bei +60° C aus

Zubehör wie Maskentragebüchsen reinigen, desinfizieren und spülen

Atemschutzgerätewart trägt zum Schutz der behandelten Atemschutzausrüstung Schutzhandschuhe

5. Trocknen

Atemschutzgerätewart trägt zum Schutz der behandelten Atemschutzausrüstung Schutzhandschuhe

Entnahme der gereinigten, desinfizierten und gespülten Atemschutzausrüstungen. Abtropfen infolge der Restwärmewirkung von +60° C nicht erforderlich

unter Restwärme stehende Atemschutzausrüstungen in den Trockenschrank einlegen

Trocknung bei maximal +60° C

6. Montage, Austausch

Atemschutzgerätewart trägt zum Schutz der behandelten Atemschutzausrüstung Schutzhandschuhe

Austausch von Teilen der Atemschutzgeräte wie Ventilscheibe, Ausatemventil, Vollmaske entsprechend Gebrauchs- und Wartungsanweisung Hersteller und Richtlinie vfdb 0840 (ehemalig 0804)

Montage nach Gebrauchs- und Wartungsanweisung Hersteller

7. Wartung, Reparatur, Prüfung

Atemschutzgerätewart trägt zum Schutz der behandelten Atemschutzausrüstung Schutzhandschuhe

Reparatur entsprechend Bedarf, hochdruckführende Teile wie Druckminderer durch Sachverständige, z. B. Hersteller

entsprechend Gebrauchs- und Wartungsanweisung Hersteller, Anleitungen zum Reparaturaustausch und Richtlinie vfdb 0840 (ehemalig 0804)

Vollmasken und separate Lungenautomaten nach erfolgreicher Prüfung hygienisch sicher in Kunststofftüten einschweißen, Luftwechsel in der Tüte sicherstellen, z. B. Ecke abschneiden

regelmäßig Prüfköpfe und Arbeitsflächen der Atemschutzwerkstatt desinfizieren, Gelprüfköpfe entsprechend Herstellerhinweisen, Desinfektionserfolg regelmäßig nachweisen

8. Flaschen füllen

Füllen der Atemluftflaschen an Füllleisten, besser noch in Sicherheitsfüllanlagen

Qualität Atemluft nach DIN EN 12021 sichern, regelmäßig prüfen und nachweisen

Füllgeschwindigkeit CFK-Druckluftflaschen nach Herstellerangabe

9. Verwalten

Ausgeführte Tätigkeiten in den Unterlagen der Atemschutzgeräte zeitbezogen und personengebunden nachweisen

10. Lagerung/Ausgabe

Lagerung entsprechend Gebrauchs- und Wartungsanweisung Hersteller und Richtlinie vfdb 0840 (ehemalig 0804)

Lagerung Vollmasken möglichst eingeschweißt (Sicherung Luftzirkulation) und in Maskentragebüchse

Lagerungsbedingungen nach Forderungen aus DIN 7716 und DIN ISO 8331 Erzeugnisse aus Kautschuk und Gummi; Anforderungen an die Lagerung, Reinigung und Wartung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Englerstraße 3
77652 Offenburg
Telefon: +49 (781) 203-0
Telefax: +49 (781) 203-1179
http://www.meiko-global.com

Ansprechpartner:
Anne-Kathrin Huber
Redaktion Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
+49 (781) 2031595



Dateianlagen:
    • Kontaminierte Atemschutzmasken werden zur Aufbereitung in die Atemschutzwerkstatt gebracht
    • Grobreinigung der Atemschutzausrüstung
    • Atemschutzmasken werden demontiert und in den Korb gegeben
    • Teile einlegen & Korb bestücken
    • Bestückten Korb einschieben
    • Desinfektionsprogramm starten
    • Desinfizierte Ausrüstung entnehmen
    • Desinfizierte Atemschutzausrüstung in den Trockenschrank legen
    • Atemschutzausrüstung montieren
    • Atemschutzausrüstung prüfen
    • Atemluftflaschen füllen
    • Alle ausgeführten Tätigkeiten dokumentieren
    • Atemschutzmasken erneut ausgeben


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.