Praxisbeispiel: Graphitrohrbündelwärmetauscher – die Königsdisziplin im Bereich der Reinigung von Rohrbündelwärmetauschern
Pressemeldung der Firma mycon GmbH

Die mechanische Reinigung des Rohrbündelwärmetauschers mit dem patentierten mycon-System TubeMaster wurde in diesem Praxisbeispiel von Kipp Umwelttechnik durchgeführt, der Schwesterfirma der mycon GmbH.
Dimension des Wärmetauschers
Fläche der Innenrohre 84 qm
Volumen der Innenrohre 674 l
Gesamtvolumen des Tauschers 3.800 l
Menge des für die Reinigung eingesetzten und zusätzlich zu den Rückständen im Tauscher zu entsorgenden Betriebsmittels 45 l.
Der hier gezeigte Tauscher dient in einer Müllverbrennungsanlage zur Kondensation der aus der Verbrennungsmasse stammender Salzsäure. In dem Rohren (i.d. 32 mm) setzen sich Salzsäurerückstände als weich-klebrige und auch feste Substanz ab. Die Festigkeit der Rückstände ist in Teilbereichen höher als die Festigkeit des Rohrwerkstoffes. Die Möglichkeiten einer Spülreinigung mittels Chemie sind hier nicht gegeben. Eine mechanische Reinigung z. B. durch Wasserhochdruckverfahren ist kaum möglich, da die zulässige Druckbelastung der Rohre sehr gering ist.
Die mechanische Reinigung des Rohrbündelwärmetauschers mit dem patentierten mycon-System
TubeMaster wurde in diesem Praxisbeispiel von Kipp Umwelttechnik durchgeführt, der Schwesterfirma der mycon GmbH.
Die Rückstände konnten rückstandsfrei entfernt werden. Ein Abrieb an den Graphitrohren war nicht messbar. Die Reinigungsrückstände wurden in einem geschlossenen System aufgefangen. Die Untersuchung ergab, dass dort kaum Graphit enthalten war. Die Reinigung der Graphitrohre ist deshalb bei Erfordernis jederzeit wiederholbar.
Der Einsatz des mycon-Systems Tubemaster im Bereich von Rohren und Rohrbündelwärmetauschern aus empfindlichen Werkstoffen wie Graphit erfordert ein genau auf die jeweilige Situation abgestimmtes Equipment. Die Kipp Umwelttechnik verfügt über langjährige Erfahrungen in der Reinigung von Rohren und Rohrbündelwärmetauschern aus nahezu allen für diesen Zweck verwendeten Rohrwerkstoffen:
– Stahl, – Edelstahl, – Titan, – Sonderlegierungen, -Kupfer. Messing, – Bronze, – Glas, – Glasfaser, – sonstige Kunststoffe, – Graphit
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
mycon GmbH
Senner Straße 156
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 403090
Telefax: +49 (521) 402482
http://www.mycon-germany.comAnsprechpartner:
Dr.-Ing. Hiren Gandhi
+49 (521) 4030-90
Dateianlagen:

Die mechanische Reinigung des Rohrbündelwärmetauschers mit dem patentierten mycon-System TubeMaster wurde in diesem Praxisbeispiel von Kipp Umwelttechnik durchgeführt, der Schwesterfirma der mycon GmbH.
Dimension des Wärmetauschers
Fläche der Innenrohre 84 qm
Volumen der Innenrohre 674 l
Gesamtvolumen des Tauschers 3.800 l
Menge des für die Reinigung eingesetzten und zusätzlich zu den Rückständen im Tauscher zu entsorgenden Betriebsmittels 45 l.
Die mycon GmbH ist als Schwesterfirma des Dienstleistungsunternehmens Kipp Umwelttechnik GmbH in Entwicklung, Produktion und Vertrieb neuer Produkte und Automatisierungstechniken tätig.
Die mycon GmbH beliefert aktuell Kunden in ca. 40 Ländern.
Langjährige Erfahrungen aus dem Bereich Industrieservice führten zu mehreren Systementwicklungen und Patenten mit teilweise internationaler Geltung.
Die mycon GmbH betreut Kundengruppen aus den verschiedensten Industrie- und Dienstleistungsbereichen:
- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Gebäudesanierung
- Chemieindustrie
- Druckindustrie
- Elektroindustrie
- Entsorgungsbetriebe
- Gießereiindustrie
- Kommunale Betriebe
- Kraftwerksindustrie
- Kunststoffindustrie
- Lack- und Farbindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Maschinenbau
- Öl- und Gasindustrie
- Stahlindustrie
- Textilindustrie
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.