Pressemeldung der Firma GTM Testing and Metrology GmbH

Das neue patentierte Kraftaufnehmerkonzept von GTM hilft Anwendern dabei, den Kraftsensor ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen in ihre Bestandsanwendungen zu integrieren
Die jüngste GTM-Innovation hilft Anwendern dabei, den Kraftsensor für Nennkraftbereiche von 20 – 200 kN ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen in ihre Bestandsanwendungen zu integrieren. Das Patent legt eine solide Basis für zukünftige Arbeitserleichterungen in der praktischen Material-, Werkstoff-, Bauteil- und Strukturprüfung.
Bei dem patentierten neuen Kraftaufnehmerkonzept von GTM handelt es sich um einen einseitig geschlitzten Zylinder, der Kräfte über das Schubspannungs-Prinzip erfasst. Dies ermöglicht die Messung der entstehenden Kräfte für einen Nennkraftbereich von 20 – 200 kN sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung. Der Kraftaufnehmer besitzt eine großzügige Durchführung in seiner Längsachse, um ihn beispielsweise über einer (Gewinde-)Stange oder einem Profil zu montieren. Lochkreise im Kraftsensor erlauben eine flexible Auswahl verschiedener Anbauteile. Die Ausführung kann beliebig ausfallen, sei es als Flanschvariante mit Stirnsenkungen oder mit Gewindebohrungen auf verschiedenen Durchmessern. Der neue Kraftaufnehmer ist durch seine Bauform sehr torsionssteif gegenüber einer axialen Verdrehung um die Längsachse. Aufgrund der zwangsgeführten Einbaubedingungen des Kraftaufnehmers können Genauigkeiten von bis zu 1 % erreicht werden.
Die geschlitzte Form des Kraftaufnehmers ermöglicht die einfache, schnelle und nachträgliche Montage in bestehenden Konstruktionen und Anwendungen mit Gewindespindeln oder Führungen, beispielsweise in der Lineartechnik, ohne das Bahnende freilegen zu müssen. Der neue „Easy-to-Integrate“ Kraftsensor kann in vielfältigen industriellen Anwendungen als perfekte Retro-Fitting-Lösung zum Einsatz kommen. Konkrete Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Kraftmessung in Schlittenführungen von Zerspanungsmaschinen oder die Messung von Lasten auf Führungen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GTM Testing and Metrology GmbH
Phillip-Reis-Straße 4-6
64404 Bickenbach
Telefon: +49 (6257) 9720-40
Telefax: +49(0)6257-9720-44
https://www.gtm-gmbh.comAnsprechpartner:
Julia Marie Wolff
Public Relations
041819289216
Dateianlagen:
Mit 64 Mitarbeitern an zwei Standorten im südhessischen Bickenbach und in Prag sind "die Gelben", wie GTM in der Branche oft genannt wird, der führende Spezialist für das Messen von Kräften und Momenten. GTM setzt nicht nur weltweit metrologische und messtechnische Maßstäbe, sondern bietet auch Standardprodukte für die Messung von Kräften und Momenten sowie Dienstleistungen und Kalibrierdienste auf richtungweisendem Niveau. Weit über 50 Patente und die Konstruktion sowohl der größten als auch der kleinsten Kraftmesseinrichtung innerhalb der DAkkS sowie der genauesten hebelübersetzten Messeinrichtung der Welt markieren die außerordentliche Kompetenz der GTM-Spezialisten auf dem Gebiet der Metrologie. GTM hat die Akkreditierung als Kalibrierlabor für Kraft-, Drehmoment- und Mehrkomponentenaufnehmer sowie das Spannungsverhältnis von DMS-Messverstärkern. GTM liefert Messeinrichtungen an Staatsinstitute, Kalibrierlaboratorien und die Hersteller von Kraft- und Drehmomentaufnehmern weltweit.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.