Intelligente Reststoffabfuhr mit geschlossenem Wertstoffkreislauf

Sortenreines Aluminiumrecycling: Kabelschlepp ermöglicht signifikante CO2-Einsparungen

Pressemeldung der Firma TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH
Kabelschlepp realisierte für VDL eine komplexe zentrale Späne-Entsorgung inklusive Containermanagement.


Wenn aus 20 Tonnen Rohstoff Aluminium ein Werkstück mit einem Gewicht von „nur“ 2 Tonnen entstehen soll, so fallen dabei eine Menge Späne – die anschließend so schnell und sicher wie möglich abtransportiert werden müssen, um Staus zu vermeiden und die geforderten Produktionszeiten einzuhalten. Auch die Umwelt wird so entlastet: Die Einsparung durch das sortenreine Recycling von 18 to Wertstoff beträgt 252.000 kwh und entspricht 92.000 kg CO2 je Werkstück gegenüber der Erzeugung durch Primäraluminium. Dieser technisch nicht einfach zu lösenden Herausforderung hat sich die Kabelschlepp GmbH-Hünsborn im Auftrag ihres niederländischen Kunden VDL Groep erfolgreich gestellt.

95% Zerspanungsvolumen: Das ist selbst für die Profis von Kabelschlepp eine erstaunliche Zahl, der man nur mit einem ausgeklügelten Konzept für die Reststoffabfuhr begegnen kann. Gut, dass die Experten über das nötige Know-how und langjährige Erfahrung verfügen. Hilfreich auch, dass sie vom Kunden VDL schon sehr früh mit einbezogen wurden: nämlich bereits zum Zeitpunkt der Hallenplanung. Daher konnte die Entsorgungsanlage bereits kostengünstig im Fundament-Layout berücksichtigt werden – spätere Eingriffe und störende Technik im Produktionsbereich ließen sich so vermeiden. Nach einer eingehenden Planungsphase entstand 2021 eine komplexe zentrale Späne-Entsorgung inklusive Containermanagement, die dank ihrer intelligenten Steuerung optimal zur Sicherheit und Funktionalität der kompletten Fertigungsanlage beiträgt. Insgesamt beläuft sich das ein Auftragsvolumen auf etwa 1 Mio. Euro.

Die von VDL Groep gefertigten Werkstücke werden im Rahmen eines innovativen Verfahrens für die Produktion moderner Hochleistungs-Chips benötigt. Modern und innovativ ist jedoch auch das Förderkonzept von Kabelschlepp: „Es entstand eine in dieser Form einzigartige und absolut individuelle Anlage für mehrere Maschinen und Werkstoffe, die auch die Kühlschmierstoff-Aufbereitung und eine reibungslose Containerbeladung sicherstellt“, so Michael Diebel, Geschäftsführer (COO) der Kabelschlepp GmbH-Hünsborn. „Unser Ansatz dabei war, die Reststoffentsorgung und den Wertstoffkreislauf als wichtigen Bestandteil der kompletten Wertschöpfungskette zu betrachten.“ Im Fokus stand dabei auch und vor allem, die Prozesse in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ideal auf die Maschinensteuerungen abzustimmen. Nur so wird die Anlage „intelligent“ – und kann maßgeblich zu einer erfolgreichen Produktion der speziellen Bauteile beitragen. Der Automatisierungsgrad der Schnittstellen erlaubt zum Beispiel eine Containerabfuhr für jeden LKW ohne spezifische Tools.

Der Kunde profitiert in mehrfacher Hinsicht: Es gibt nur einen Lösungspartner für die komplette Reststoffentsorgung. Die mehrfache Verwendung gleicher Module reduziert zudem Komplexität in Betrieb und Maintenance. Nicht zuletzt erlaubt die unterbrechungsfreie, mannlose Reststoffabfuhr einen sehr schnellen Return on Investment (ROI). VDL ist dementsprechend sehr zufrieden mit der Lösung: „Die Anlage bewährt sich optimal im Betrieb. Kabelschlepp hat eine Anlage konzipiert und umgesetzt, die unsere hohen Anforderungen auf ganzer Linie erfüllt.“

 

Infokasten: Das Projekt im Detail

Drei Förderstrecken mit optionaler Reststoffentsorgung von FE- und NE-Metallen sowie integrierter Kühlschmierstofftrennung

Zentrale Duo-Container-Beladung mit Füllstandoptimierung

12 aufeinander abgestimmte Einzelförderer

Optimale Regelung durch eine Überwachungs- und Steuereinheit

Vernetzung mit den Maschinensteuerungen in Abstimmung auf das Funktions- und Sicherheitskonzept, Visualisierung aller Betriebszustände

Drehzahlgeregelte Förderer, eingestellt auf einen optimalen Betriebspunkt

Hohen Flexibilität durch teilautomatisierte Beipass-Strecke



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH
Daimlerstraße 2
57482 Wenden-Gerlingen
Telefon: +49 (2762) 4003-0
Telefax: +49 (2762) 4003-220
http://tsubaki-kabelschlepp.com/...

Ansprechpartner:
Tania Smilgies
Köhler + Partner GmbH
+49 (4181) 92892-66



Dateianlagen:
    • Kabelschlepp realisierte für VDL eine komplexe zentrale Späne-Entsorgung inklusive Containermanagement.
    • Die intelligente Reststoffabfuhr ermöglicht einen sortenreinen Wertstoffkreislauf – trotz einem extrem hohen Zerspanungsvolumen.
Schrittmacher der Digitalisierung: Energieführungsketten von TSUBAKI KABELSCHLEPP Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten – von der digitalen Schultafel bis hin zur vernetzten Produktionsumgebung. Auch die intelligentesten Systeme benötigen jedoch immer eine Lebensader für die Stromversorgung und den Austausch von Daten und Signalen. Hier kommen die Energieführungsketten von TSUBAKI KABELSCHLEPP ins Spiel: Sie schützen und führen die unentbehrlichen Leitungen. Der Kundennutzen steht dabei stets im Vordergrund. Digitale Tools mit Kundennutzen: Ob OnlineEngineer oder Produktfilter, die intuitiv zu bedienenden Online-Tools erleichtern die Orientierung im umfangreichen Produktportfolio.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.