Einsatz in einer neuen ProfiMill-Portalfräsmaschine bei WaldrichSiegen

Drei Lösungen von KABELSCHLEPP – drei Garanten für eine hohe Maschinenverfügbarkeit

Pressemeldung der Firma TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH

Energieführungsketten, Teleskopabdeckungen und Späneförderer: Diese Komponenten von KABELSCHLEPP wurden in einer ProfiMill-Portalfräsmaschine der größten Baureihe verbaut, die der Hersteller WaldrichSiegen für die eigene Produktion nutzt.

Bei der ProfiMill für die eigene Produktion entschied sich WaldrichSiegen für eine Ausführung als Doppeltisch-Maschine. Die Fräs- und Bohreinheit stellt mit einer maximalen Aufspannlänge von gut 17,25 Metern und 120 kW Leistung am Werkzeug das Herzstück der Anlage dar. Bei den Maschinenkomponenten, die nicht von WaldrichSiegen selbst hergestellt werden, arbeitet das Unternehmen mit verlässlichen Partnern zusammen. So wandte man sich bezüglich der benötigten Energieführungssysteme, Teleskopabdeckungen und Späneförderer an den Lösungsanbieter KABELSCHLEPP, mit dem seit vielen Jahrzehnten eine enge Kooperation besteht.

„Wir benötigten mehrere Energieführungen für die Maschine“, schildert Ralf Tschersche, Produktmanager Fräsmaschinen bei WaldrichSiegen. „Aufgrund der starken mechanischen Belastungen und der rauen Produktionsumgebung entschieden wir uns für robuste Stahlketten.“ Die eingesetzten Energieführungen der S/SX-Serie unterstützen sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen und ermöglichen große freitragende Längen auch bei hohen Zusatzlasten.

Schutz benötigten aber nicht nur die Leitungen, sondern auch die beiden Ständer, die Betten und der Querbalken der Fräsmaschine. Deshalb werden an allen Maschinenachsen Teleskopabdeckungen von KABELSCHLEPP eingesetzt. Besonders wichtig ist bei dieser speziellen Anwendung, dass die Schutzsysteme spritz- und schwallwasserdicht sind.

Zusätzlich zu den regulären Abdichtungen sind die Rückwände und Gleiter der Ständerabdeckungen deshalb als Sonderkonstruktion ausgeführt, um die Kühlflüssigkeit direkt abzuführen. Für die neue ProfiMill in der Produktion von WaldrichSiegen lieferte KABELSCHLEPP zudem zwei parallel laufende Scharnierbandförderer. Beide sind Unterflur angeordnet und transportieren die Späne in einen Querförderer und von dort aus in einen entsprechenden Behälter. „Eine reibungslos funktionierende Entsorgung ist die Voraussetzung für einen störungsfreien Lauf der Anlage“, so Ralf Tschersche.

(2.374 Zeichen inkl. Leerzeichen)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH
Daimlerstraße 2
57482 Wenden-Gerlingen
Telefon: +49 (2762) 4003-0
Telefax: +49 (2762) 4003-220
http://www.kabelschlepp.de

Seit der Gründung im Jahr 1954 überzeugt TSUBAKI KABELSCHLEPP mit immer neuen Produktkonzepten rund um die mittlerweile unverzichtbare Maschinenkomponente. Innovative Produkte des Unternehmens bewähren sich weltweit in zahllosen Anwendungen in verschiedensten Branchen - nicht nur in den klassischen Einsatzbereichen wie Werkzeugmaschinen, Krananlagen, Waschstraßen oder der Medizin- und Labortechnik, sondern auch in Industrierobotern, Hochsee-Ölbohrplattformen oder der Raumfahrt. Aufgrund der vielfältigen Anwendungserfahrungen haben die Experten von TSUBAKI KABELSCHLEPP eine hohe Fachkompetenz und können individuelle Lösungen auch für ausgefallene Einsatzgebiete erarbeiten. Heute ist TSUBAKI KABELSCHLEPP eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Energieführungsketten, Führungsbahnschutz- und Fördersysteme. Der Global Player gehört mittlerweile zur japanischen TSUBAKI-Gruppe und hat Auslandsvertretungen und Tochtergesellschaften in über 70 Ländern; der Hauptsitz befindet sich im sauerländischen Wenden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.