Der Voith Stellantrieb SelCon ist in erster Linie als Linearantrieb mit Sicherheitsfunktion für Ventilarmaturen an Gas- und Dampfturbinen konzipiert. Er verbindet die Vorteile hydraulischer und elektromechanischer Lösungen. Die Hydraulik bietet eine hohe Kraftdichte und Dynamik, die Elektromechanik eine einfache und kostengünstige Systemintegration. Hohe Wirkkräfte bis 500 kN und eine ATEX-Zertifizierung erlauben einen Einsatz an Turbinen unter nahezu allen denkbaren Umgebungsbedingungen. Besuchern der HANNOVER MESSE präsentiert Voith den Stellantrieb SelCon von 13.-17. April in Halle 23, Stand B41 im Live-Betrieb.
Das Hydrauliksystem des SelCon ist autark und in sich geschlossen. Ein externes Hydraulikaggregat mit Ölbehälter, Steuerblock und Verrohrung entfällt komplett. Das reduziert die Anschaffungskosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Lösung um bis zu 35%. Zudem hat das System eine deutlich höhere Betriebssicherheit. Externe hydraulische Störgrößen, wie zum Beispiel Druckschwankungen, unpassende Leitungsquerschnitte oder Unterdruck in der Tankleitung, sind ausgeschlossen.
Die Positionsreglung erfolgt über eine Servopumpe nach dem Verdrängerprinzip. Damit hat der Antrieb eine hohe Energieeffizienz und der Wärmeeintrag in das integrierte Hydrauliksystem ist gering. Die Energiekosten für den Betrieb des Stellantriebs liegen um bis zu 50% niedriger als bei klassischen Antrieben mit herkömmlicher Ventiltechnik und Hydraulikaggregat. Die Regelung mit der Servopumpe bietet die gleich oder eine bessere Dynamik und Regelgüte als vergleichbare elektromechanische Antriebe. Damit lassen sich stabile Prozesse mit einer hohen Produktqualität erzielen.
Die Fail-safe-Funktion ist mit einer internen Rückstellfeder realisiert. Die Schnellschlusszeit für die Ventilarmatur liegt üblicherweise unter 300 ms. Das mindert die Gefahr von unmittelbaren Schäden und Folgeschäden ganz erheblich.
Der Aufbau des SelCon ist modular und in aller Regel kompatibel zu bestehenden hydraulischen, elektromechanischen und pneumatischen Antrieben. Die Integration in Neuanlagen oder auch die Modernisierung bestehender Anlagen ist mit geringem Projektierungsaufwand kostengünstig durchführbar.
Verschiedene standardisierte Kommunikationsschnittstellen und die Verwendung von Echtzeit-Ethernet-Protokollen machen den SelCon fit für Industrie 4.0. Denkbar sind zum Beispiel intelligente Prozessoptimierung, Ferndiagnose und Condition Monitoring.
Alle Informationen rund um den Auftritt von Voith auf der HANNOVER MESSE erhalten Sie unter: www.hannovermesse.voith.com/de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Voith Paper Holding GmbH & Co. KG
St. Pöltener Str. 43
89522 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 37-0
Telefax: +49 (7321) 3770-08
http://voith.com
Ansprechpartner:
Marc Erkelenz
FRS, R&D
+49 (7321) 37-9408
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Voith Paper Holding GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von Voith Paper Holding GmbH & Co. KG