Elektrische Maschinen und Antriebe werden in einer fast unüberschaubaren Vielzahl von Anwendungen in der Industrie, im Verkehr und im gewerblichen Einsatz betrieben. Die Leistungsdichten dieser elektrischen Maschinen werden von Jahr zu Jahr höher. Diese erhöhten Anforderungen führen zu Problemen und Schäden, die zur Verkürzung der Einsatzdauer führen. In einigen Fällen ist die Speisung durch den Wechselrichter ursächlich.
In den letzten Jahren sind drei wesentliche Problemfelder aufgetreten: die Entstehung zusätzlicher Verluste mit einhergehender Erhöhung der Motortemperatur, die Entstehung von Schwingungen, Vibrationen und damit verbundene Geräuschemissionen sowie die Entstehung von Lagerströmen. In dem zweitägigen Fachseminar „Auslegung von elektrischen Maschinen – Probleme, Ursachen und Abhilfen“am 24.4.-25.4.2012 in München werden Ingenieure, Techniker sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Entwicklungsbereich theoretisch und anhand zahlreicher Praxisbeispiele in die Lage versetzt, Ursachen und Auswirkungen zu erkennen, das Risikopotenzial bereits in der Projektierung richtig abzuschätzen und Schäden bei zukünftigen Antrieben und elektrischen Maschinen zu vermeiden.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344, E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de
Ansprechpartner:
Dipl.- Ing. Bernd Hömberg (E-Mail)
+49 (201) 1803-249