Neue Version der MESYS Berechnungssoftware veröffentlicht

Mit Version 08/2016 stehen neue Möglichkeiten in der MESYS Wellensystem- und Wälzlagerberechnung zur Verfügung

Pressemeldung der Firma MESYS AG

Die Wälzlagerberechnung bietet die Berechnung der Lastverteilung in Wälzlagern sowie die Lebensdauerberechnung nach DIN 26281 und ist in einer Wellensystemberechnung integriert, die weitere Möglichkeiten wie die Eigenfrequenzberechnung, die Wellenfestigkeitsberechnung für Wellen nach DIN 743 sowie Schnittstellen zu Verzahnungsberechnungen bietet. Die Wellensystemberechnung erlaubt die Berechnung von Wellen gekoppelt durch Verzahnungen. Die Software wird im Wesentlichen von Wälzlagerherstellern, Getriebeherstellern und Spindelherstellern verwendet.

Neuerungen in der Wellensystemberechnung sind:

• Neue Übersichtsgrafiken für Wälzlager zeigen die gleiche Grafik für alle Lager

• CAD-Import der Wellengeometrie als 2D-DXF oder 3D-STEP

• CAD-Export der Geometrie als 3D-STEP

• Import eines 3D Gehäuses als 3D-STEP und Berücksichtigung als Gehäusesteifigkeitsmatrix

• Axialsymmetrische 3D-elastische Bauteile können als Steifigkeit berücksichtigt werden

• Neuer Berechnungsansatz für die harmonische Antwort auf periodische Lasten

• Globale Vorgabe von Rayleigh-Dämpfung

• Wellengeometrie als Hintergrundgrafik in Diagrammen

• Masslinien in 2D Wellengrafik

• Variable Wellentemperatur pro Segment kann jetzt auch in Lastkollektiven variiert werden

Neuerungen in der Wälzlagerberechnung sind:

• Berücksichtigung der elastischen Aufweitung für Lagerringe mit Spielpassung

• Schrägrollenlager als zusätzlicher Lagertyp

• Die Stützrollenberechnung mit elastischem Aussenring unterstützt jetzt auch zweireihige Kegelrollenlager

• Die Lastkollektivberechnung für Stützrollen erlaubt jetzt mehrere Kraftangriffspunkte

• Neue Grafik für die 2D Lastverteilung auf der Laufbahn

• Neue Vorgabe der Lagervorspannung als Kraft in der Parametervariation

• Import von zusätzlichen verschlüsselten Lagerdatenbanken

Allgemeine Neuerungen in allen Programmen sind:

• Bessere Unterstützung für hochauflösende Monitore. Auch mehrere Monitore mit unterschiedlicher Auflösung werden unterstützt.

• Die 3D Grafiken erlauben neu eine Navigation mit einer 3D Maus.

• Dateien können neu mit Drag&Drop geöffnet werden

Weitere Details zu den Erweiterungen sind unter News beschrieben. Eine Demoversion ist unter Downloads verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MESYS AG
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Telefon: +41 (44) 455-6800
Telefax: +41 (44) 455-6801
http://www.mesys.ch

Ansprechpartner:
Markus Raabe
Geschäftsführer
+41 (44) 4556802

Die MESYS AG in Zürich entwickelt Software für technische Berechnungen im Maschinenbau. Der Schwerpunkt ist die Auslegung von Maschinenelementen (Getriebe, Wälzlager, Schrauben, …). Neben Standardsoftware wird auch kundenspezifische Software entwickelt. Als Standardsoftware stehen im Wesentlichen eine Wellensystemberechnung und eine Wälzlagerberechnung zur Verfügung, die bereits von Kunden in 25 Ländern eingesetzt werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.