Rückverlagerung der Exportmärkte des Maschinenbaus lässt Wachstumschancen ungenutzt – neue Quest Reporte

Die Verlagerung der Exportmärkte nach der Weltwirtschaftskrise auf Wachstumsländer hat sich wieder nahezu vollständig zurückentwickelt / So bleiben Wachstumschancen in diesen Ländern ungenutzt

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin

Im Gefolge der Weltwirtschaftskrise orientierten sich die Exportmärkte des deutschen Maschinenbaus auf die wachsenden Schwellenländer. Diese Verlagerung war für den Maschinenbau überlebenswichtig. So stieg die Exportquote in die BRIC Länder bis 2011 von 15% auf 20%, diejenige in die MIST Länder von 4% auf 6%, während die Exportquote in die EU von 52% auf 45% absank.

2012/2013 setzte der Prozess der Rückverlagerung der Exportmärkte ein, der 2016 nahezu abgeschlossen ist.

Die Exportquote in die EU Länder liegt wieder bei 50%, diejenige in die BRIC Länder ist mit 14% sogar unter das Niveau von 2008 abgerutscht. Die Exportquote in die MIST Länder verharrt bei 6%. Die USA haben China als Exportland Nummer 1 außerhalb der EU für Maschinen aus Deutschland schon 2015 abgelöst. Der Abstand zwischen den Exportquoten in beide Länder ist fast so hoch wie im Gefolge der Weltwirtschaftskrise, dieses Mal aber zugunsten der USA.

Der Report verfolgt diese Entwicklung für den Zeitraum von 2008 bis zum ersten Halbjahr 2016. Er ist in Deutsch und Englisch verfügbar unter http://www.quest-trendmagazin.de/…

Ein weiterer Report vergleicht die Entwicklung der Industrieproduktion in Ländern, die 81% der Maschinenexporte aus Deutschland aufnehmen. Nimmt man die Industrieproduktion als wichtigsten Indikator für die Maschinennachfrage, so liegt die Schlussfolgerung nahe, dass diese Rückverlagerung der Exportmärkte Wachstumschancen ungenutzt lässt.

So stellt der Report fest, dass die Exportquoten des deutschen Maschinenbaus hinter der Entwicklung der Industrieproduktion hinterherhinken. Dies gilt in erster Linie für China, aber auch für Indien, Russland, Indonesien und die Türkei. Der Report wirft zur Erklärung die Frage nach der Struktur der Maschinennachfrage in diesen Ländern auf.

Der Report ist in Deutsch und Englisch verfügbar unter http://www.quest-trendmagazin.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 332202
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
    • Rückverlagerung der Exportmärkte des deutschen Maschinenbaus
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet. Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist. Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.