Weltweit größte und leistungsfähigste Brikettierpresse beweist ihre Produktivität im Dauereinsatz

Wie ein Aluminiumproduzent Kosten in Höchstleistung spart: ATM Recyclingsystems ArnoBrik 22 in Action

Pressemeldung der Firma ATM Recyclingsystems GmbH

Der Aluminium-Hersteller ELVAL stellt im Werk Oinofyta, 50 km nördlich von Athen, ca. 260.000 Tonnen verschiedener Aluminium-Legierungen – in mehr als 40 verschiedenen Qualitäten – her.

Das Aluminium verlässt den Ofen in riesigen, 0.6 m dicken, bis zu 2.5 m breiten und 9 m langen Barren. Im anschließenden Warmwalzwerk werden daraus mm-dünne Aluminium-Bleche erzeugt.

Davor ist jedoch noch die teilweise rissige Oberfläche der Barren zu glätten, um eine qualitativ hochwertige, rissfreie Oberfläche zu gewährleisten. Die beim Abfräsen entstehenden Späne werden abgesaugt und zum Wieder-Einschmelzen gesammelt. Um das Transportieren und Lagern der Späne zu vereinfachen und die Abbrand-Gefahr beim Einschmelzen zu verringern, setzt Elval eine Brikettierpresse ein.

Für die Menge an anfallenden Spänen war es sinnvoll, die weltweit größte und leistungsfähigste Brikettierpresse einzusetzen: die ArnoBrik 22 von ATM Recyclingsystems.

Die Maschine wurde durch das Österreichische Unternehmen ATM Recyclingsystems GmbH in Fohnsdorf im Jahr 2015 konstruiert und gefertigt, im September 2015 ging die Anlage in Griechenland in Betrieb.

Neben der Brikettierpresse lieferte ATM zusätzlich noch die erforderlichen Förder- und Dosieranlagen.

Die ArnoBrik 22 Brikettierpresse wird von einem 4 x 75 kW Hydraulikaggregat versorgt, das dem Presszylinder zu einer beeindruckenden Presskraft von 12.500 kN verhilft.

Weitere Features dieser Maschine sind. 

  

Stabilität durch 3-Säulen-Prinzip: Nichts leitet die Presskräfte besser ab. Säulen mit patentierten Spannmuttern verarbeiten viele Millionen Presszyklen unter Volllast.

Befüllung der Presse durch maßgeschneiderte Varianten, je nach Pressmaterial

Innovative Hochleistungshydraulik: die von ATM speziell entwickelte Pumpen-Zuschalt-Technologie und ein Hochleistungs-Füllventil am Presszylinder sorgen für schnelle Zykluszeiten bei gleichzeitiger Energie-Einsparung von bis zu 30%;

Enorme Verschleißreduktion in der Pressbüchse durch bewegten Werkzeugschlitten;

Optimierung der Brikettqualität und Durchsatzleistung durch maßgeschneiderte Presswerkzeugdurchmesser und Werkstoffe;

Hohe Verdichtung der Briketts sorgt für exzellente Transportfähigkeit und beste Schmelzergebnisse

Rückgewinnung der ausgepressten Flüssigkeit;

Elval investierte in eine ArnoBrik 22 Presse aufgrund der hohen Energieeinsparung und der höheren Effizienz beim Recycling der Aluminiumspäne – ideal passend zu ihrer Umweltschutzstrategie.

Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Maschine gestattet dem Kunden darüber hinaus, alle Vorteile des Brikettierens von Aluminiumspänen maximal nutzen zu können: 

  

Erleichtertes Handling und Lagerung der Späne durch die starke Volumensreduktion – Briketts aus einer ArnoBrik Presse erreichen eine 4-fache Dichte gegenüber losen Spänen;

Verringerung des Risikos eines vorzeitigen Abbrandes der Späne beim Chargieren des Ofens;

Weniger häufiges Chargieren des Ofens aufgrund der höheren Materialdichte

Mit der ArnoBrik 22 Brikettierpresse ist Elval in der Lage, im Dauerbetrieb rund um die Uhr 5,5 Tonnen Aluminiumspäne pro Stunde zu verarbeiten. Alle 12 – 15 Sekunden verlässt dabei ein 23 – 25 kg schweres Brikett mit 220 – 240 mm Durchmesser die Presse.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ATM Recyclingsystems GmbH
Josef-Ressel-Gasse 8
8753 Fohnsdorf
Telefon: +43 (3573) 27527-0
Telefax: +43 (3573) 27527-390
http://www.atm-recyclingsystems.com

Ansprechpartner:
Hanno Bertignoll
Marketing Manager
+43 (3573) 27527-110



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.