16 Röntgenscanner zur Qualitätssicherung in der Fleischwarenindustrie

Produktinspektionssysteme von Sesotec sind zuverlässig, einfach zu bedienen und leicht zu reinigen

Pressemeldung der Firma Sesotec GmbH

Ein schnell wachsendes, unabhängiges Familienunternehmen in der Fleischwarenindustrie beschäftigt an zwei Produktionsstätten und in eigenen Fleischerfachgeschäften über 700 Mitarbeiter. Obwohl es kein traditioneller Handwerksbetrieb mehr ist, steht für das mittelständische Unternehmen nach wie vor die Qualität der Produkte im Vordergrund.

Basis für das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens sind eine schlanke Hierarchie, straffe Organisation und klare Arbeitsabläufe in einem für die Lebensmittelproduktion hygienisch einwandfreien Umfeld. Der respektvolle und ökonomische Umgang mit allen vorhandenen Ressourcen bestimmt das Handeln.

Rohstoffe werden äußerst sorgfältig ausgewählt, um den selbst auferlegten Ansprüchen an hochwertige Qualität sowie an einwandfreie hygienische Beschaffenheit der Erzeugnisse zu genügen. Unabhängige Sachverständige im Auftrag der DLG sowie Lebensmittelprüfinstitute beurteilen regelmäßig die Produkte und bewerten diese ausnahmslos als hervorragend. Zudem werden interne Standards und das HACCP-Konzept lückenlos überprüft und vom erzielten IFS-Ergebnis (International Food Standard) auf höchstem Niveau dokumentiert.

In der Produktion werden zur Qualitätssicherung verschiedenste Technologien eingesetzt. Metalldetektoren gehören hier ebenso dazu wie Röntgenscanner. Auf der Suche nach einem neuen Anbieter von Röntgenscannern, konnte das Gerät von Sesotec mit seiner Erkennungsgenauigkeit, Zuverlässigkeit, einfachen Bedienung überzeugen. Daher wurden in insgesamt 16 Produktionslinien Sesotec-Inspektionssysteme integriert.

RAYCON D Röntgenscanner von Sesotec werden hauptsächlich für die Endkontrolle von verpackten Produkten eingesetzt und ermöglichen eine präzise Inline-Detektion einer Vielzahl von Fremdkörpern, wie z. B. magnetische und nichtmagnetische Metalle, Glas, Keramik, Steine, rohe Knochen und einige Kunststoffarten. RAYCON D Produktinspektionssysteme vereinen die bewährte Sesotec-Röntgentechnologie mit hygienegerechtem Design und einfacher Bedienbarkeit. Außerdem kann der Förderband-Wechsel beim RAYCON D werkzeuglos und von nur einem Mitarbeiter innerhalb von zwei Minuten durchgeführt werden, was eine enorme Zeitersparnis im Vergleich zu anderen Geräten bedeutet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sesotec GmbH
Regener Strasse 130
94513 Schönberg
Telefon: +49 (8554) 3080
Telefax: +49 (8554) 2606
http://www.sesotec.com

Ansprechpartner:
Brigitte Rothkopf
Marketing & PR
+49 (8554) 308-274



Dateianlagen:
    • RAYCON D Röntgenscanner von Sesotec werden hauptsächlich in der Endkontrolle von verpackten Fleischwaren eingesetzt. (Foto: Sesotec GmbH)
Die Sesotec Gruppe ist einer der führenden Hersteller von Geräten und Systemen für die Fremdkörperdetektion und Materialsortierung. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-, Kunststoff- und Recyclingindustrie. Sesotec ist auf dem Weltmarkt mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Singapur, China, USA, Frankreich, Italien (2), Indien, Kanada, Thailand und einer Repräsentanz in der Türkei sowie mit mehr als 60 Partnern vertreten. In der Sesotec Gruppe sind derzeit 500 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 400 im Stammwerk Schönberg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.