Eine neue HEIDENHAIN-Tastsystem Generation

Pressemeldung der Firma DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt und fertigt HEIDENHAIN Tastsysteme für die Werkstück- und Werkzeugvermessung an Werkzeugmaschinen. Einige grundlegende Entwicklungen, wie der verschleißfrei arbeitende optische Sensor, die erste komplett in das Spindelgehäuse integrierbare Sende-und Empfangseinheit, die Abblas-Einrichtung zum Säubern der Messstelle, oder das erste Tastsystem mit integrierter Energieerzeugung, zeigen die wegbereitenden Neuerungen HEIDENHAINs im Bereich der Tastsysteme.

Nun steht eine neue Generation zur Verfügung: Die neuen Tastsysteme TS 460 (Werkstück-Tastsystem) bzw. TT 460 (Werkzeug-Tastsystem) arbeiten mit zwei Übertragungsmodi: Infrarot und Funk. Das Zusammenspiel der Vorteile von Infrarot (höchste Genauigkeit und schnelle Signalübertragung) und Funk (hohe Reichweite und große Datenmenge) machen die neuen Tastsysteme vielseitig einsetzbar. Je nach Gegebenheit kann die geeignete Übertragungsart gewählt werden. Um mit den neuen Hybrid-Tastsystemen effizient arbeiten zu können, wird die neue Sende- und Empfangseinheit SE 660 benötigt.

Ein neu entwickelter mechanischer Adapter zwischen Tastsystem und Spannschaft dient als Kollisionsschutz. Bei leichten Kollisionen des Tastsystemkörpers mit dem Werkstück oder der Spannvorrichtung kann das Tastsystem ausweichen. Gleichzeitig meldet das Tastsystem den Wegfall der Bereitschaft und die Steuerung stoppt. Das Gerät wird somit nicht beschädigt und kann weiterhin verwendet werden. Gleichzeitig wirkt der Kollisionsschutz-Adapter aufgrund seiner Bauweise als thermische Entkopplung. Vor allem bei sehr langen Antastvorgängen wird das Tastsystem vor Erwärmung durch die Spindel geschützt.

Der bewährte optische Sensor arbeitet verschleißfrei und bietet selbst nach einer großen Anzahl von Antastvorgängen (5 Millionen Schaltspiele) die spezifizierte Antast-Reproduzierbarkeit. Die neuen Tastsysteme ohne Kabel, werden mit handelsüblichen Batterien und Akkus betrieben, deren Tausch sehr anwenderfreundlich ist. Ein weiterer Pluspunkt ist der neue intelligente Stand-by Modus, durch den der Energieverbrauch stufenweise zurückgefahren wird.

Neben den Hybrid-Tastsystemen bietet HEIDENHAIN zudem zwei neue kabelgebundene Geräte mit kleinerer Abmessungen an: Das Werkstück-Tastsystem TS 260 und das Werkzeug-Tastsystem TT 160. Die Geräte sind an jede gängige Steuerung unmittelbar anschließbar, es wird kein Interface benötigt.

Die neuen Tastsysteme sind kompakter als die Vorgängermodelle und besitzen daher wesentlich mehr Schwenkfreiheit.

HEIDENHAIN auf der EUROMOLD – Halle 8 Stand H93



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Dr.Johannes-Heidenhain-Str. 5
83301 Traunreut
Telefon: +49 (8669) 31-0
Telefax: +49 (8669) 5061
http://www.heidenhain.de

Ansprechpartner:
Frank Muthmann (E-Mail)
PR, Online
+49 (8669) 31-2188



Dateianlagen:
    • HEIDENHAIN Tastsysteme


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.