.
MAX ist die weltweit erste vorausschauende Wartungslösung für Aufzüge ihrer Art, die Ausfallzeiten minimiert und höhere Transparenz im Service erlaubt
IoT-basierte MAX-Technologie geht in Frankreich erstmals im Frühjahr 2019 am Hauptsitz des Energieversorgers EDF in Betrieb
thyssenkrupp Elevator wartet für EDF insgesamt 585 Aufzüge und 1.545 Automatiktüren in Frankreich
thyssenkrupp verändert die Art und Weise, wie Dienstleistungen für die Aufzugsindustrie erbracht werden und passt sie an die wachsenden Herausforderungen der urbanen Mobilität an: Nach der Markteinführung von MAX im Jahr 2015, der ersten vorausschauenden Wartungslösung für Aufzüge, ist Frankreich nun das nächste Land, in dem der Service erstmals installiert und dann ausgeweitet wird. MAX ist heute bereits auf über 125.000 Aufzügen in den USA, Deutschland, Spanien, Südkorea und Brasilien aufgeschaltet.
Die Pariser Zentrale des Energieversorgers EDF dient als Pilotprojekt in Frankreich: MAX wird zunächst hier installiert, bevor weitere 585 Aufzüge und 1.545 Automatiktüren an anderen EDF-Standorten im ganzen Land folgen. Von Anfang an war EDF sehr daran interessiert, die neuesten Technologien einzusetzen – und hat großen Wert auf Sicherheit, Effizienz und ein hohes Maß an Organisation gelegt. thyssenkrupp Elevator erfüllt den Anspruch auf größtmögliche Verfügbarkeit der Aufzüge und eine verbesserte Gebäudeeffizienz dank MAX in jeder Hinsicht.
Die 17 Aufzüge am Hauptsitz von EDF in Paris bekommen schon im Frühjahr die MAX-Lösung installiert.
„MAX ist das perfekte Beispiel für einen Digitalisierungsprozess, der die Probleme der Branche präzise angeht und einen Mehrwert für unsere Kunden generiert. Schon heute findet sich MAX in einigen der spektakulärsten Bauwerke der Welt wie etwa dem One World Trade Center in New York – und nun auch am Hauptsitz von EDF in Paris“, kommentiert Peter Walker, CEO von thyssenkrupp Elevator. „Wartung mit MAX bedeutet, dass Aufzugsausfälle erkannt werden, bevor sie auftreten. In einer mit MAX verbundenen Stadt laufen Aufzüge konstanter, bieten zusätzliche Verfügbarkeit und maximieren die Vorteile für Nutzer, Eigentümer und Betreiber.“
Als erstes System seiner Art revolutioniert MAX die Wartung von Aufzugssystemen. Es basiert auf der Microsoft Azure Cloud-Plattform und ist branchenweit die erste echtzeitfähige, Cloud-basierte vorausschauende Wartungslösung überhaupt. Sie stellt sicher, dass Aufzüge einwandfrei funktionieren und sich die Ausfallzeiten um die Hälfte verringern – was positive Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen in urbanen Räumen hat.
Mit MAX werden sämtliche relevanten Funktionen eines Aufzugs permanent überwacht. Die von den Sensoren in den Aufzügen gesammelten Echtzeitdaten werden an die Azure-Plattform gesendet, wo sie von einem Lernsystem mithilfe künstlicher Intelligenz analysiert werden. Der Effekt: MAX erkennt, wenn Komponenten gewartet oder ausgetauscht werden müssen.
Im Rahmen der Partnerschaft mit Microsoft hat thyssenkrupp gemeinsam mit den Microsoft-Spezialisten die Kernlösung entwickelt, die heute die Wartungslösung MAX antreibt – gefolgt von einer Partnerschaft mit Vodafone für die digitale Infrastruktur.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
thyssenkrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com
Ansprechpartner:
Dr. Jasmin Fischer
+49 (201) 844-563054
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von thyssenkrupp Elevator AG
- Alle Meldungen von thyssenkrupp Elevator AG
- [PDF] Pressemitteilung: thyssenkrupp Elevator installiert vorausschauende digitale Wartungslösung MAX am Hauptsitz des französischen Energieversorgers EDF in Paris