Am 24.03.2015 lädt das Machining Innovations Network zum Workshop "Alternative Fertigungstechnologien" ein / Der Workshop richtet sich an alle Interessenten, die neuste Technologietrends in der Metallbearbeitung erfahren wollen
Dem stetig wachsenden Kostendruck in der Zulieferindustrie der Luft- und Raumfahrtbranche kann vielfach auch durch den Einsatz innovativer Fertigungstechnologien begegnet werden. Im Bereich der Metallbearbeitung sind neue, wirtschaftliche Zerspanungslösungen notwendig. Darüber hinaus gewinnen generative Fertigungsverfahren mehr und mehr an Bedeutung, da sie eine kosten- und materialeffiziente Alternative zu bestehenden Zerspanungsprozessen darstellen.
Im Rahmen des MIN-Workshops „Alternative Fertigungstechnologien“ werden am 24. März 2015 zwei dieser Fertigungstechnologien, das „Additive Layer Manufacturing“ (ALM) und die „Bearbeitung mit Industrierobotern“ gemeinsam mit Vertretern aus Industrie und Forschung diskutiert. Impulsvorträge stellen den aktuellen Stand der Technik aus Forschung und Praxis auf beiden Gebieten vor. Daran schließen sich zwei parallele Workshops an, die die Auswirkungen der neuen Fertigungstechnologien auf die bisherige Prozesskette der Zerspanung mit dem Ziel beleuchten, Ansätze für Forschungs- und Entwicklungsprojekte abzuleiten. Der Workshop dient darüber hinaus, Themen zu schärfen und Strategien für ein gemeinsames Vorgehen zu identifizieren.
Professor Claus Emmelmann vom Laser Zentrum Nord wird das „Additive Layer Manufacturing“ in seinem Vortrag „Light Engineering by 3D Bionic Printing“ – Medienhype oder industrielle Revolution?“ kritisch betrachten. Über den Weg von der Vision des 3D-Drucks zur Serienfertigung von Flugzeugbauteilen berichtet Herr Dr. Kai Schimanski von Premium Aerotec, eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Strukturen und Fertigungssystemen für den zivilen und militärischen Flugzeugbau. Im Bereich der Bearbeitung mit Robotern referieren Herr Professor Hintze von der Technischen Universität Hamburg-Harburg sowie Tobias Maresch von Kuka Systems.
Interessierte können sich bis zum 19.03.2015 über info@machining-network.com für die Veranstaltung anmelden. Mitglieder des Netzwerkes können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 250 € (zzgl. MwSt.). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Machining Innovations Network e.V.
Aeropark 1
26316 Varel
Telefon: +49 (4451) 91845300
Telefax: +49 (551) 49601-49
http://www.machining-network.com
Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (4451) 91845305
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Machining Innovations Network e.V.
- Alle Meldungen von Machining Innovations Network e.V.