(pressebox) Essen, 18.05.2016 –
Smart Docking Assist optimiert den Passagierfluss an Flughäfen
„Artificial Vision“ automatisiert das Andockverfahren zwischen Brücke und Flugzeug und verbessert Sicherheit deutlich
Überträgt Lösungen für Einparkhilfen aus der Automobilindustrie auf Fluggastbrücken
thyssenkrupp demonstriert in dieser Woche seine revolutionären Technologien für Bodenabfertigungsdiensten an Flughäfen und präsentiert den Smart-Docking Assist (SDA) für Fluggastbrücken auf der 29. International Air Transport Association (IATA) Ground Handling Conference (IGHC) in Toronto, Kanada. Die Technologie, die „Artificial Vision“, also radargestützte Abstandsmessung, für die Automatisierung des Andockprozesses zwischen Brücke und Flugzeug einsetzt, ermöglicht eine präzise Messung der Abstände und minimiert dadurch Schäden an den Flugzeugen. SDA reduziert Wartungs- und Reparaturkosten bei der Bodenabfertigung erheblich und erhöht zusätzlich die Sicherheit der Passagiere beim Betreten und Verlassen des Flugzeugs.
thyssenkrupp setzt bei SDA auf Algorithmen und Verfahren des maschinellen Lernens. Die Ergebnisse sind äußerst vielversprechend und zeigen, dass mit der automatischen Andockhilfe für Fluggastbrücken die Effizienz der Steuerungswege maximiert wird, diese berechenbarer sind und An- und Abdockvorgänge noch präziser werden.
Das innovative SDA wird die Bodenabfertigung an Flughäfen weltweit revolutionieren. Javier Sesma, Geschäftsführer des thyssenkrupp Elevator Innovationszentrums in Gijón, Spanien, stellte die Technologie am 16. Mai bei einer Sitzung auf der IGHC-Konferenz vor: „Bei thyssenkrupp haben wir fundierte Erfahrung bei der Bereitstellung innovativer Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen“, so Sesma. „Die SDA-Technologie ist ein gutes Beispiel dafür. Unser Ziel war, ein automatisches Andockverfahren zu entwickeln, das sich einfach und effektiv wiederholen lässt. Das verbessert und beschleunigt den Andockprozess und erhöht dadurch die Zeitspanne, in der sich Flugzeuge in der Luft befinden und Menschen schnell und sicher an ihr Ziel bringen.“
Die erhöhte Sicherheit des Flugzeugs am Boden ist ein weiterer Vorteil von SDA. Laut IATA-Statistik ereignen sich jährlich Schäden in Höhe von vier Milliarden US-Dollar im Rampenbetrieb. Die Automatisierung von Fluggastbrücken vereinfacht diesen Vorgang und kann das Potenzial für menschliche Fehler auf ein Minimum reduzieren. Die Sicherheit der Passagiere hat hohe Priorität auf Flughäfen und thyssenkrupps Innovation kann die Sicherheit der Passagiere beim Betreten und Verlassen des Flugzeugs entscheidend verbessern. Die Zeit für das Verlassen des Flugzeugs wird damit deutlich verkürzt.
„Automatisierte Andockassistenzsysteme wie SDA werden bereits mit großem Erfolg in der Automobilindustrie eingesetzt“, fügt Sesma hinzu. „Einparkhilfen im Auto optimieren bereits heute die Sicherheit. Wir übernehmen dieses Konzept für die Flughafenindustrie, minimieren Bedienfehler, sichern einen reibungslosen Betrieb und erhöhen die Sicherheit. Damit ermöglichen wir eine bessere Planung und Effizienz während der gesamten Bodenabfertigung.“
thyssenkrupp präsentiert die SDA-Lösung im Rahmen des Projekts INTERACTION (Innovative Technologies and Researches for a new Airport Concept towards Turnaround coordination), das von einem paneuropäischen Konsortium entwickelt wurde, um die Umschlagsprozesse und ihre Koordination zu verbessern. Das Ziel: den Passagierfluss an Flughäfen zu verbessern und Lösungen für die kommenden Herausforderungen der Urbanisierung zu entwickeln. Das Projekt wird über das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union gefördert, ihm gehören elf Partner an, darunter unter anderem Airbus und Indra.
Die SDA-Technologie fügt dem umfangreichen Portfolio an Mobilitätslösungen von thyssenkrupp Elevator einen weiteren Service hinzu. Bereits heute ist der iwalk, die Fahrsteigtechnologie des Unternehmens, auf Flughäfen in vier Kontinenten installiert. Andere bahnbrechende Innovationen wie das beschleunigende Beförderungssystem ACCEL und das weltweit erste horizontale/vertikale seillose Aufzugssystem MULTI setzen neue Maßstäbe und legen die Messlatte für Personenmobilität in den Ballungszentren auf der ganzen Welt höher.
Zu den internationalen Flughäfen mit thyssenkrupp Elevator Technologien zählen unter anderem Toronto Pearson, London Heathrow, New York JFK, Dubai, Bangalore oder Kuala Lumpur neben zahlreichen weiteren Flughäfen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ThyssenKrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com