Numerische Simulation von strömungstechnischen Komponenten
Pressemeldung der Firma CFX Berlin Software GmbH

Ansys Thementag | Numerische Simulation von strömungstechnischen Komponenten
Das Schlagwort „Industrie 4.0“ ist seit einigen Jahren in aller Munde. Dahinter verbirgt sich der Einsatz digitaler Methoden zur Automatisierung in der Entwicklung und während des Betriebs von Anlagen und Produkten. Alles soll mit allem kommunizieren und interagieren, um den gesamten Lebenszyklus eines Produkts verfolgen zu können.
An diesem Thementag, veranstaltet von Ansys Germany, möchten wir Ihnen den Einsatz von Simulationsmethoden für strömungsmechanische Komponenten vorstellen. Am Beispiel eines Baggers wird hier der Mehrwert einer durchgängigen Simulationskette an verschiedenen Bauteilen in der Produktentwicklung durchleuchtet. Im Vordergrund stehen dabei typische strömungsmechanische Fragestellungen, die jede:n Produktentwickler:in und Integrator:in während der technischen Entwicklung eines Produktes beschäftigen.
Das erwartet Sie:
Materialtransport (Schüttguttransport)
Hydraulische Komponenten – Ventile und Aktuatoren
Pumpen
Wärmetauscher
Luftaufbereitung (Luftfilter, Partikelabscheidung)
Akustische Phänomene
Systemoptimierung und Workflowautomatisierung
Wenn Sie sich mit der Entwicklung von Produkten beschäftigen, in denen strömungsmechanische Phänomene eine Rolle spielen, ist dieser Thementag für Sie gemacht.
                Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CFX Berlin Software GmbH
Karl-Marx-Allee 90 A
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 29381130
Telefax: +49 (30) 29381150
https://www.cfx-berlin.deAnsprechpartner:
Robert Elsner
+49 30 293 811 52
Dateianlagen:
CFX Berlin vertreibt als Spezialist auf dem Gebiet der numerischen Simulation die führenden Simulationsprogramme Ansys, Flownex, Particleworks, ist Entwickler der TwinMesh-Software und bietet umfangreiche produktbegleitende Dienstleistungen wie Support, Schulung, Beratung und Berechnungsdienstleistungen im Kundenauftrag. Darüber hinaus ist CFX Berlin im Rahmen von Forschungsprojekten aktiv an der Weiterentwicklung von physikalischen Modellen und numerischen Methoden beteiligt.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
                (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
                Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
                Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
                Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
                Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
                von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
                Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
                Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
                Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
                Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
                Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.