John Ansbro neuer Chief Technology Officer der GEA Refrigeration Technologies

Pressemeldung der Firma GEA Refrigeration Technologies

Mit John Ansbro hat das vierköpfige Top-Management der GEA Refrigeration Technologies einen neuen Chief Technology Officer (CTO). Er folgt Guido Beyß, der das Unternehmen verlassen hat. In seiner neuen Position verantwortet Ansbro die Produktions- und Entwicklungsaktivitäten des GEA Segments für Kältetechnik auf der ganzen Welt. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Koordination der sogenannten Technology Centers und das Schaffen von Synergien bei der Entwicklung neuer Produkte. Er berichtet an Dr. Hugo Blaum, den Segment President der GEA Refrigeration Technologies, der zugleich Mitglied des Executive Council der GEA Group und dort für Innovation zuständig ist.

John Ansbro ist neben seiner neuen Funktion als CTO der GEA Refrigeration Technologies weiterhin als Sales President America und Geschäftsführer der GEA Refrigeration North America Inc. aktiv. In der GEA Refrigeration North America mit Sitz in York wurden im Jahr 2012 die Aktivitäten der GEA FES Inc. (York, Pennsylvania), die unter anderem auf Verdichter und Flüssigkeitskühlsätze spezialisiert ist, mit den Froster-Vertriebsaktivitäten in einer Landesvertriebsorganisation vereint. Die somit entstandene Gesellschaft ist seitdem für den Verkauf und das Marketing sämtlicher Produkte von GEA Refrigeration Technologies in Nord- und Südamerika zuständig und erbringt für ihre Kunden darüber hinaus Serviceleistungen an kältetechnischen Produkten. In Personalunion ist Ansbro außerdem Präsident des GEA Refrigeration York Technology Centers, dem US-Standort für Forschung und Entwicklung der GEA Refrigeration Technologies.

Ansbro: „Unsere weltweit verteilten Entwicklungszentren verfügen über ein umfassendes Know-how und haben schon in den vergangenen Jahren erfolgreich kooperiert. Der standortübergreifenden Zusammenarbeit sind einige international anerkannte Produkte zu verdanken. Diese Synergien in meiner neuen Stellung als Chief Technology Officer auszubauen und zu weiteren energieeffizienten und effizient entwickelten Innovationen beizutragen, ist für mich als Ingenieur eine höchst willkommene Aufgabe.“ Ansbro absolvierte sein Maschinenbaustudium an der State University of New York Maritime College als Bachelor (B.S.) und erhielt dort auch die Lizenz, um als Ingenieur bei der US-Küstenwache tätig zu sein (Third Assistant Engineer’s license for the US Coast Guard). Er ergänzte seine Berufsausbildung am Mount Saint Mary’s College in Emmitsburg, Maryland (USA), das er 2007 mit dem Master of Business Administration (M.B.A.) abschloss. Bei der GEA Group ist er seit 2009 tätig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GEA Refrigeration Technologies
Dorstener Straße 484
44809 Bochum
Telefon: +49 (234) 980-2862
Telefax: +49 (234) 980-2852
http://www.gearefrigeration.com

Ansprechpartner:
Maren Fiorelli
+49 (234) 980-2862



Dateianlagen:
    • John Ansbro ist neuer Chief Technology Officer und Vorstandsmitglied bei der GEA Refrigeration Technologies
Informationen zum Konzern Die GEA Group Aktiengesellschaft ist einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie für ein breites Spektrum von Prozessindustrien mit einem Konzernumsatz von über 5,7 Milliarden Euro in 2012. Sie konzentriert sich als international tätiger Technologiekonzern auf Prozesstechnik und Komponenten für die anspruchsvollen Produktionsprozesse in unterschiedlichen Endmärkten. Der Konzern generiert ca. 70 Prozent seines Umsatzes aus den langfristig wachsenden Industrien für Nahrungsmittel und Energie. Zum 31. März 2013 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 24.500 Mitarbeiter. Die GEA Group zählt in ihren Geschäftsfelder zu den Markt- und Technologieführern. Das Unternehmen ist im deutschen MDAX (G1A, WKN 660 200) notiert. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.gea.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.