CONEC Messeneuheiten zur SPS

M12 Steckverbinder Serie mit Bajonett-Schnellverriegelung jetzt auch mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s

Pressemeldung der Firma CONEC Elektronische Bauelemente GmbH
Pressebild 1


Zur SPS stellt CONEC eine Erweiterung der M12x1 Steckverbinder-Serie mit Bajonett-Schnellverriegelung vor. Neben den schon bekannten Varianten Steckverbinder umspritzt, Einbauflansche Print und mit Litze kommen jetzt konfektionierbare Steckverbinder in den Codierungen A-, B- D- und X hinzu. Geräteseitig werden die entsprechenden Printflansche axial & gewinkelt in B-, und X-Codierung ergänzt.

Steckverbinder mit Schnellverriegelungen sind eine wichtige Komponente für Industrie 4.0. Die fortschreitende dezentrale Automatisierung in bestimmten Bereichen macht zum Teil eine flexible und individuelle Verdrahtung direkt im Feld und an der Maschine nötig. Mehr und mehr Knotenpunkte in der Feldebene müssen zudem große Datenmengen in Real-Time austauschen

Diesen Anforderungen wird CONEC mit den neuen konfektionierbaren Steckverbindervarianten und einer Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s gerecht.

Mit dem drei Punkt Bajonett-Verschluss ist es möglich, die Verbindung mit einer 90 ° Drehung per Hand zu verriegeln. Man erhält ein direktes taktiles und akustisches Feedback, nachdem der Stecker verriegelt ist.

Die Print-Kupplungsflansch–Varianten sind zudem mit einem Innengewinde im Steckbereich ausgestattet und gewährleisten somit eine 100 % tige Rückwärtskompatibilität mit Standard-M12 Steckverbindern. Neue Systeme können also ohne Bedenken geräteseitig mit dem M12 Bajonett ausgestattet werden.

Um die mechanischen Anforderungen in Bezug auf Dichtigkeit gegenüber Stäuben und flüssigen Medien im Industrieumfeld zu erfüllen, wird bei der neuen M12 Bajonett Variante von CONEC kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Somit entfallen z.B. bei wechselnden Montageteams die Vorgaben für das korrekte Drehmoment. Der Bajonettverschluss ermöglicht eine vollständige Kontaktierung ohne den Einsatz eines Drehmomentschlüssels, somit können Fehler im Produktionsprozess vermieden werden.

Auch an schwer zugänglichen Stellen, an denen ein Monteur Schwierigkeiten hat sicherzustellen, dass eine Schraubverbindung sicher verrastet ist, bieten sich durch die Möglichkeit, die Kontakte blind und werkzeuglos zu stecken, perfekte Einsatzmöglichkeiten.

CONEC M12 Steckverbinder mit Bajonettverriegelung sparen somit Montagezeit vor Ort. Dadurch werden nicht nur die anwendungsbezogenen Gesamtkosten reduziert sondern auch höhere Produktionsbetriebszeiten erreicht.

Vorteile:

Werkzeuglose, sichere, schnelle und taktile Drei-Punkt-Bajonettverriegelung

Der Bajonettverschluss ermöglicht eine vollständige Kontaktierung ohne den Einsatz eines Drehmomentschlüssels, somit können Fehler im Produktionsprozess vermieden werden

Flanschsteckverbinder sind 100 % rückwärts kompatibel zum Standard M12x1

Datenübertragungsrate bis zu 10 Gbit/s

360° geschirmt

Flexibilität im Feld, durch den Einsatz von konfektionierbaren Steckverbindern

Verschiedene standardisierte Einbauhöhen

Anwendungsfelder:

Automatisierungstechnik

Antriebstechnik

Gehäuse- und Geräteanschluss

Maschinenbau

Industrielle Schnittstellen

Kommunikationstechnik

Sicherheits- und Überwachungssysteme

Land- und Baumaschinen

Transportindustrie



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CONEC Elektronische Bauelemente GmbH
Ostenfeldmark 16
59557 Lippstadt
Telefon: +49 (2941) 765-0
Telefax: +49 (2941) 765-65
http://www.conec.com

Ansprechpartner:
Katja Schade
Marketing Communications Manager
+49 (2941) 765-350



Dateianlagen:
    • Pressebild 1
    • Pressebild 2
    • Besuchen Sie uns auf der sps in Halle 10, Stand 210
Seit über 40 Jahren entwickelt, produziert und vermarktet die CONEC Elektronische Bauelemente GmbH hochwertige Steckverbinder, Verbindungs- und Anschlussleitungen sowie Gehäusetechnik. CONEC Produkte finden Ihren Einsatz in der Automatisierungs-, Telekommunikations- und Energietechnik, im Maschinenbau, der Agrarwirtschaft sowie in der Medizintechnik, dem Transportwesen und der Luftfahrtindustrie. Das Headquarter in Lippstadt verfügt über eine große Forschungs- und Entwicklungsabteilung, einen eigenen Werkzeugbau, eine CNC Präzisionsdreherei und eine Kunststoffspritzgießerei. Als Teil der Amphenol Gruppe partizipiert CONEC von den Wachstums- und Entwicklungschancen eines weltweit tätigen Konzerns und agiert gleichzeitig als mittelständisches Unternehmen flexibel und schnell, um sich den wechselnden Kundenbedürfnissen optimal anzupassen. Neben einer Vielzahl an Steckverbindern sämtlicher aktueller Standards liegen unsere besonderen Stärken im Bereich der integrierten Umspritzung von Komponenten und Baugruppen sowie in der Entwicklung anwendungsspezifischer Lösungen. CONEC ist international tätig und mit eigenen Niederlassungen bzw. Produktionsstätten in Kanada, China, Tschechien, Polen und der Slowakei vertreten. Zum Produktportfolio gehören Steckverbindern aus folgenden Rubriken: • D-SUB/IP67 D-SUB Steckverbinder • IP67 RJ45/ USB 2.0/ Mini USB/ Fiber Optic LC Duplex • CONEC Hybrid Steckverbinder • Steckverbinder für Land- und Baumaschinen • Rundsteckverbinder • PCB Steckverbinder • kundenspezifische Lösungen Das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens erfüllt die Anforderungen der internationalen Normen nach DIN EN ISO 9001. CONEC Steckverbinder sind je nach Produktfamilie UL, CSA oder VDE geprüft und zugelassen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.