Basic bis Profi: KEMPER präsentiert neues Schweißhelm-Sortiment

Automatik-Schweißhelme für verschiedene Anforderungen / Ausstattung des Top-Modells autodark® 760 setzt Maßstäbe / Unternehmen gewährt bis zu vier Jahre Garantie

Pressemeldung der Firma KEMPER GmbH

Erweitertes Schweißhelmsortiment: Mit seiner optischen Klassifikation 1/1/1/1 setzt das Modell KEMPER autodark® 760 Maßstäbe im High-Quality-Bereich für professionelle Schweißer im dauerhaften Einsatz. Der spezielle Schweißhelm vereint höchstmögliche Sicherheit, ein besonders großes Sichtfeld und vielfältige Einstellmöglichkeiten. Darüber hinaus verfügt das neue Sortiment über weitere Modelle bis zum Einsteigerbereich.

„Mit unserem neuen Schweißhelmsortiment sorgen wir als Hersteller von Absaug- und Filteranlagen auch bei der persönlichen Schutzausrüstung für eine effektive Arbeitssicherheit“, betont Björn Kemper, Geschäftsführer der KEMPER GmbH. „Anderen Lösungen am Markt sind wir vor allem mit unserem Top-Modell autodark® 760 einen Schritt voraus.“

Beste Winkelabhängigheit im Sichtfeld

Dieser High-Quality-Schweißhelm eignet sich für den dauerhaften Einsatz für professionelle Schweißer. Er sorgt bei einem extrem großen Sichtfeld von 96 mal 68,5 Millimetern für einen besseren Blick auf das Werkstück. Dieser wird zudem durch die bestmögliche optische Klassifikation des Filters unterstützt. Sowohl bei der optischen Qualität, der Lichtstreuung, der Homogenität des Sichtfelds als auch der Winkelabhängigkeit erzielt der Helm den Wert 1.

Durch eine optimierte Kopfhalterung erhält der autodark® 760 einen besseren Tragekomfort. Der IR / UV-Schutz liegt mit Stufe 16 ebenfalls an der Spitze. Die Empfindlichkeit und Aufhellverzögerung ist an einem Regler außen am Helm einstellbar. Zudem verfügt er über einen Schleifmodus. Der Schutzhelm ist ebenso wie das neue Modell autodark® 660 mit dem DIN-plus-Zertifikat ausgestattet. KEMPER gewährt vier Jahre Garantie auf den autodark® 760.

Flexible und stabile Helmschale aus Polyamid-Zytel

Zu dem neuen Schweißhelmsortiment von KEMPER zählen neben dem Profi-Schweißhelm autodark® 760 auch die Basic-Modelle autodark® 560i/560x und die Advanced-Modelle autodark® 660i sowie 660x. Alle Helme verwenden herkömmliche Außenschutzscheiben im Standard-Maß 90 mal 110 Millimeter und keine Scheiben mit Sondermaßen. Die komfortable Helmschale besteht bei allen Versionen der neuen KEMPER- autodark®-Serie aus einer besonders hochwertigen Polyamid-Zytel-Kombination. Das Material macht die Helmschale sehr flexibel, aber gleichzeitig auch mechanisch stabil und hitzebeständig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KEMPER GmbH
Von-Siemens-Str. 20
48691 Vreden
Telefon: +49 (2564) 68-0
Telefax: +49 (2564) 68-120
http://www.kemper.eu

Ansprechpartner:
Tobias Patzkowsky
Sputnik - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (251) 625561-26

Die KEMPER GmbH ist ein Hersteller von Absaug- und Filteranlagen für die metallverarbeitende Industrie. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz im westfälischen Vreden ist mit seinen hoch effizienten Filtersystemen, die bei der Entstehung von Schweißrauch selbst ultrafeine Feinstäube aus der Luft filtern, Technologieführer. Absaugtische für Schneidprozesse und die gesamte Zubehörkette in Sachen Arbeitsschutz und Luftreinhaltung für die metallverarbeitende sowie Elektro- und Kfz-Industrie zählen zum Produktportfolio. KEMPER wurde 1977 gegründet und beschäftigt heute rund 300 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Vreden unterhält das Unternehmen einen Produktionsstandort bei Prag (Tschechien). Über acht Niederlassungen und zahlreiche feste Handelspartner sind die Vredener weltweit vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.